
Unabhängige Beratung zur Wiedereingliederung
Die Verbindungs- und Koordinierungsstellen (VKS) der VBG beraten unabhängig von einem Versicherungsfall zu Leistungen, Zuständigkeiten und Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe und Rehabilitation – für Beschäftigte, Unternehmen und Leistungsträger.
Die VBG hat sogenannte Verbindungs- und Koordinierungsstellen eingerichtet. Sie dienen Mitgliedsunternehmen als Anlaufstelle für Fragen rund um die Rehabilitation und Teilhabe - unabhängig von einem Versicherungsfall, also einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit. Das kostenfreie Beratungsangebot hilft allen dort Beschäftigten dabei, bei gesundheitlichen Einschränkungen wieder in den Beruf und ins alltägliche Leben zurückzufinden. Versicherte Mitarbeitende, Leistungsbeziehende sowie Reha- und Sozialleistungsträger unterstützt und informiert die VBG ebenso rund um Fragen der Wiedereingliederung.
Leistungen für Arbeitgeber

Die Verbindungs- und Koordinierungsstelle unterstützt
- durch Beratung bei allen Fragen rund um das betriebliche Eingliederungsmanagement
- durch Beratung zu Leistungsangeboten und Zuständigkeiten der Reha-Träger
- durch die Moderation von BEM-Gesprächen
- die Beschäftigten bei Fragen rund um den Wiedereingliederungsprozess und bei der Beantragung von Leistungen
Leistungen für Beschäftigte

Die Verbindungs- und Koordinierungsstelle berät Beschäftigte individuell
- im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements und der beruflichen Wiedereingliederung
- zu Möglichkeiten, Leistungen (anderer Leistungsträger) in Anspruch zu nehmen
- beim Ausfüllen von Formularen und der Beantragung von Leistungen zu Teilhabeleistungen und persönlichem Budget
An wen kann ich mich wenden?
Zu allen Fragen der Wiedereingliederung unabhängig vom Versicherungsfall berät die Verbindungs- und Koordinierungsstelle Ihrer jeweiligen Bezirksverwaltung:
Bergisch-Gladbach
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Kölner Straße 20
51429 Bergisch Gladbach
E-Mail: vks.bergisch-gladbach@vbg.de
Barbara Nalbach
02204 407-275Andreas Kath
02204 407-218Berlin
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Markgrafenstraße 18
10969 Berlin
E-Mail: vks.berlin@vbg.de
Bielefeld
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Nikolaus-Dürkopp-Straße 8
33602 Bielefeld
E-Mai: vks.bielefeld@vbg.de
Sarah Susanne Fillies
0521 5801-276Susanne Weidner
0521 5801-261Dresden
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Wiener Platz 6
01069 Dresden
E-Mail: vks.dresden@vbg.de
Madlen Willmuth
0351 8145-436Mandy Gara
0351 8145-319Duisburg
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Düsseldorfer Landstraße 401
47259 Duisburg
E-Mail: vks.duisburg@vbg.de
Heike Weinbach
0203 3487-334Erfurt
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Koenbergkstraße 1
99084 Erfurt
E-Mail: vks.erfurt@vbg.de
Jens Guttmann
0361 2236-251Andreas Sommerfeld
0361 2236-221Hamburg
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Sachsenstraße 18
20097 Hamburg
E-Mail: vks.hamburg@vbg.de
Manfred Pöhland
040 23656–151Felix Klevenow
040 23656-265Ludwigsburg
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Martin-Luther-Str. 79
71636 Ludwigsburg
E-Mail: vks.ludwigsburg@vbg.de
Jürgen Schick
07141 919-207Oliver Kanthak
07141 919-212Mainz
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Isaac-Fulda-Allee 22
55124 Mainz
E-Mail: vks.mainz@vbg.de
Carola Riese
06131 389-123Heike Rademacher
06131 389-232München
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Barthstraße 20
80339 München
E-Mail: vks.muenchen@vbg.de
Simon Bernreiter
089 50095-303Stefan Wolfswinkler
089 50095-315Würzburg
Verbindungs- und Koordinierungsstelle der VBG
Riemenschneiderstraße 2
97072 Würzburg
E-Mail: vks.wuerzburg@vbg.de
Marion Kohlhepp
0931 7943-248Ralf Hepp
0931 7943-201Häufig gestellte Fragen
Welches Angebot umfasst die Beratung der Verbindungs- und Koordinierungsstellen?
Die VBG ist Anlaufstelle für Fragen rund um die Rehabilitation und Teilhabe – auch unabhängig von einem Versicherungsfall, also einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit. Die Verbindungs- und Koordinierungsstellen unterstützen und informieren in Fällen, in denen eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer nicht-unfallversicherten Krankheit (zum Beispiel Depression, Burnout, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit) oder eines nicht-versicherten Unfalls entstanden ist.
Was sind die Vorteile?
Bei uns wird Zusammenarbeit großgeschrieben – denn eine Reha-Leistung kann von mehreren Trägern erbracht werden. Die Verbindungs- und Koordinierungsstellen der VBG stehen Ihnen zur Seite und vermitteln bei Bedarf an die Sozialversicherungsträger, die Ihnen helfen können.
Wer kann sich an die Verbindungs- und Koordinierungsstellen wenden?
Sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte sowie Leistungsbeziehende, Reha- und Sozialleistungsträger können sich in Fällen der nicht-unfallversicherten Wiedereingliederung an die Verbindungs- und Koordinierungsstellen wenden.
Was kostet die Beratung?
Die Verbindungs- und Koordinierungsstellen der VBG beraten kostenfrei.