Drei Personen sprechen vor einer Kirche über die Thematik Sicherheit und Gesundheit in der Kirchengemeinde.

Verantwortlich in der Kirchengemeinde

Sie organisieren in Ihrer Kirchengemeinde die Freizeit, das Pfarrfest, den Martinsumzug, den Bazar oder leiten eine Gruppe? Wenn Sie Verantwortung übernehmen, haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen für den Arbeitsschutz in Ihrem Tätigkeitsbereich für Sie zusammengefasst.

Sich in Religionsgemeinschaften engagieren – Risiken bewusst tragen

Mit anderen Mitarbeitenden gemeinsam etwas in der Kirchengemeinde bewegen und gestalten bedeutet nicht nur, für das Ergebnis Verantwortung zu tragen, sondern auch, für das Gesundbleiben der Mithelfenden Verantwortung zu übernehmen. 

Die Qualität in der Gestaltung von Arbeit in einer Gemeinschaft, das gemeinsame Verständnis von gegen­seitiger Information, Unterstützung und Hilfe – alle diese Punkte sind Ausdruck gemeinsamer Wertmaßstäbe und bestimmen wesentlich die Sicherheit und die Gesundheit aller Engagierten in der Kirchengemeinde beziehungsweise Pfar­rei. Das Miteinander, die Kultur, sind Aus­druck des Willens und der Entschlossenheit der Verantwortlichen in dieser Gemeinschaft. Meist ist in Wirtschaftsbetrieben eine funktionierende Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden notwendig, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. In Religionsgemeinschaften beschränkt sich die Zusammenarbeit häufig auf die eigene (Klein-)Gruppe. Die mangelnde zielgerichtete Zusammenarbeit aller Beteiligten ist eine der Hauptursachen für Störungen, Probleme und – bei entsprechender Tätigkeit – ein erhöhtes Unfallrisiko. Oft sind es nur die berufli­chen Kenntnisse und Kompetenzen der Han­delnden, die Unfälle verhindern.

Als Verantwortliche oder Verantwortlicher können Sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, auch in Ihrer Kirchengemeinde beziehungsweise Pfarrei einen Veränderungsprozess zu starten und durchzuführen. Wie dies mit den Möglichkeiten des Ehrenamts gehen kann, erfahren Sie hier.

3 Schritte zur Arbeitssicherheit für Verantwortliche in Kirchen

Arbeitssicherheit in Kirchen - drei Schritte. #3kirchenschritte, Infografik
  1. Im ersten Schritt sichten Sie alle anstehenden Aufgaben und klären Verantwortlichkeiten mit den Personen in Ihrer Kirchengemeinde.
     
  2. Im zweiten Schritt schauen sich alle Verantwortungsträger die Arbeit ihrer Mitarbeitenden an, besprechen Risiken und Schutzmaßnahmen und gestalten die Arbeit. Diejenigen, die sich um die Gebäude oder Geräte kümmern, legen fest, was Nutzer alles wissen müssen, um sicher im Gebäude arbeiten bzw. das Gerät nutzen zu können.
     
  3. Und das Wichtigste: Schauen Sie hin, um zu klären, ob alles wie gewünscht funktioniert und alle tatsächlich sicher mitwirken und dabei gesund bleiben.

    Sie möchten erfahren, wie Sie den Schutz Ihrer Haupt- und Ehrenamtlichen für alle Aufgaben organisieren können? In unserem Leitfaden zeigen wir auf, wie Sie systematisch dauerhaft dieses Ziel verwirklichen können. Die Ressourcen in Ihrer Kirchengemeinde reichen aus!
     
  • Sicherheit und Gesundheit in der Kirchengemeinde - in drei Schritten

    PDF | 3,2 MB

Unsere Fortbildungsangebote

Sie möchten sich umfassend zum Thema Arbeitsschutz in Kirchen informieren und weiterbilden? Dann nutzen Sie unser Fortbildungsangebot. Wir verstehen unsere Seminare als Unterstützung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Die Angebote richten sich an Kirchenvorstände, Mitglieder von Betriebsräten sowie Ortskräfte und weitere Personengruppen. 

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unseres Angebots. Weiterbildungen zu weiteren relevante Themen für Ihren Aufgabenbereich finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen Seminaren.

Hier geht's zur Übersicht mit weiteren Seminaren.
 

Zur Seminarübersicht
Burnoutprävention in Kirchen für Pastoren, Pfarrer und Kirchenvorstände mit Personalverantwortung
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr
Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Verantwortungsträger und Multiplikatoren in Kirchen
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr
Einführung in den Arbeitsschutz für Vorstände und Verwaltungen in Kirchen
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr

Weitere Broschüren

  • Kirchliche Gebäude sicher nutzen

    Mit der Broschüre "Kirchliche Gebäude sicher nutzen - Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in tabellarischer Form" erhalten Sie ein nützliches Hilfsmittel zur Erstellung Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Darin finden Sie einen praktischen Wegweiser, mit dem Sie gezielt die spezifischen Gefährdungen, die vom Gebäude und seiner Nutzung ausgehen, ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen auswählen können. Die Broschüre steht Ihnen sowohl als Download in unserem Medien-Center zur Verfügung als auch in gedruckter Form bei Ihrer VBG-Bezirksverwaltung.

     

    • Kirchliche Gebäude sicher nutzen

      PDF | 8 MB

  • Gefährdungsbeurteilung in Kirchen

    Hier werden Rolle und Aufgaben der unterschiedlichen Beteiligten benannt und für alle die passenden Informationen und Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung vorgestellt.

     

    • Gefährdungsbeurteilung in Kirchen

      PDF | 1,5 MB

  • BGI 5001
Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich
Bilderpool vom bc-Verlag
Auftragsarbeit - Entstanden 2008 bis 2010

    Arbeitshilfe Gesprächsleitfaden

    Gesprächsleitfaden zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Kirchen

    Zum Gesprächsleitfaden
  • Planungshilfe für Verantwortungsbereiche – Composing- #ZWEIUNDTOOL

    Planungshilfe für Verantwortungsbereiche

    Planungshilfe zur Klärung von Verantwortungsbereichen und Verantwortlichen in der Kirchengemeinde

    Zur Planungshilfe

Das könnte Sie auch interessieren

Auf diesen Seiten informieren wie Sie zu weiteren wichtigen Arbeitsschutz-Themen für die Zusammenarbeit in der Kirche.