Klimaanlage
Nutzen
Die Klimaanlage ist so gestaltet, dass ein angenehmes und leistungsförderndes Raumklima möglich ist und, dass keine Krankheiten oder andere Gefährdungen durch die Anlage verursacht werden. Durch die Atmung des Menschen nimmt der Kohlendioxidgehalt im Raum zu. Durch Ausdünstungen, Staub und Emissionen von Geräten und Materialien entsteht verbrauchte Luft, die stickig, abgestanden und ermüdend empfunden wird. Dagegen hilft nur ein Luftaustausch beziehungsweise eine Lüftung, womit die verbrauchte Raumluft durch frische Außenluft ersetzt wird.
Bereich: Haustechnik
Zu analysieren ist, ob eine Klimatisierung erforderlich ist. Falls erforderlich, wird überprüft, welche Form der Klimatisierung für die Anforderungen geeignet ist.
Wird die Außenluft nur erwärmt, spricht man von Lüftungsanlagen. Kann diese jedoch zusätzlich gekühlt und be- oder entfeuchtet werden, spricht man von Klimaanlagen. Lüftungs- und Klimaanlagen werden unter dem Begriff raumlufttechnische Anlagen zusammengefasst.
Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Gestaltung, die sich bewährt haben.
Hilfreiche Hinweise zur Gestaltung Ihrer Klimaanlage
Hinweise zur Gestaltung
Es wird analysiert, welche Form der Klimatisierung für die Anforderungen geeignet ist.
siehe Themenbereich "Raumklima" und "Sonnenschutzvorrichtungen"Raumlufttechnische Anlagen können bei besonders großen Räumen erforderlich sein. Ferner bei speziellen Räumen, die wegen ihrer Lage nicht zu belüften sind wie Tieflage (Fußboden tiefer als 2,00 m unter der festgelegten Geländeoberfläche) oder bei einer besonderen Nutzung - zum Beispiel bei Arbeitsräumen ohne Fenster oder Oberlichter, bei einer hohen inneren Wärmelast sowie einer Gefahr des Überschreitens der Arbeitsplatzgrenzwerte.
Ein Maß für die richtige Lüftung ist die Luftwechselrate. Sie gibt an, wie viel Mal pro Stunde die gesamte Luft in einem Raum ausgetauscht wird. Die Lüftungs- beziehungsweise Klimaanlage ist von einer Fachfirma auszulegen, zu planen, zu bauen und instand zu halten. Die Luftwechselrate sollte mindestens zwei betragen. Zu beachten ist, dass die Lüftungs- beziehungsweise Klimaanlage nur dann wirksam arbeitet, wenn Fenster und Türen geschlossen sind.
Der Bereich behaglicher Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit liegt bei 22°C ± 2°C und 45 Prozent ± 15 Prozent.
Für Lufttemperaturen von +20° C werden mittlere Luftgeschwindigkeiten bis zu 0,15m/s empfohlen. Bei höheren Lufttemperaturen können höhere Luftgeschwindigkeiten angenehm sein, zum Beispiel bei +26° C bis zu 0,20m/s
Bei einer Außenluftanlage wird die Außenluft an einer durch Schadstoffe möglichst wenig belasteten Stelle entnommen, nahe der Entnahmestelle gefiltert und der Umluft beigemischt.
Der Außenluftvolumenstrom ist nach dem Stand der Technik so auszulegen, dass Lasten (Stoff-, Feuchte-, Wärmelasten) zuverlässig abgeführt werden und eine CO₂-Konzentration von unter 1000 ppm eingehalten wird.
- Filter, Befeuchtungsanlage, Kühlanlage und die Kanäle sind leicht zugänglich angelegt, damit sie regelmäßig kontrolliert und gewartet werden können.
- Ausfall oder Störung der RLT-Anlage werden durch eine selbsttätige Warneinrichtung angezeigt, wenn durch den Ausfall oder die Störung Gesundheitsgefahren bestehen.
- Die Klimatisierung sollte so gestaltet sein, dass sie raumbezogen vom Benutzer geregelt werden kann.
- Raumlufttechnische Anlagen sollten so ausgeführt sein, dass keine unzuträgliche Geräuschbelastung durch die Luftführung oder durch Bauteile der Anlage entsteht.
- Eine mit Umluft betriebene Klimaanlage gewährleistet, dass keine belastenden Stoffe - auch kein Tabakrauch – in die Arbeitsräume verteilt werden.
- Abluft aus Sanitärräumen, Raucherräumen und Küchen darf nicht als Zuluft genutzt werden.
Weiterführende Informationen
DGUV Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen"
DGUV Information 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"
DIN 1946-2 "Wärmetechnisches Verhalten von Bauprodukten und Bauteilen"
DIN 18017-3 "Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster, mit Ventilatoren"
VDI 6022 - Raumlufttechnik, Raumluftqualität
VDI 3803 - Blatt 5 Raumlufttechnik, Geräteanforderungen - Wärmerückgewinnungssysteme (VDI-Lüftungsregeln)
VDI 2067 - Blatt 1 Grundlagen und Kostenberechnung
Funktionsprinzip einer RLT-Anlage
Downloads
DGUV Information 215-520 "Klima im Büro"
PDF | 2,3 MB
Fachinformation Klimaanlage – Frischluftbedarf,Luftqualität und Luftführung
PDF | 181,7 KB
Fachinformation Freie Lüftung – Luftgeschwindigkeiten und Lüftungsquerschnitte
PDF | 106,9 KB
Fachinformation Energieeffizienz
PDF | 127,9 KB