Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu GMS - Gesundheit mit System

BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement

Broschüre

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Broschüre

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Arbeitshilfen
(online ausfüllbar)

Faltblatt

Betriebliches Eingliederungsmanagement mit System

Betriebliches Eingliederungsmanagement nützt Ihrem Unternehmen, weil es

  • qualifizierte Beschäftigte und damit wichtiges Wissen an das Unternehmen bindet,
  • die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten und damit ihre Produktivität verbessert,
  • die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen erhöht,
  • dazu beiträgt, dass das Unternehmen als fairer und fürsorglicher Arbeitgeber wahrgenommen wird,
  • Krankenstand und Fehlzeiten verringert,
  • Kosten für Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall einspart.

In Zukunft wird sich die Wettbewerbsfähigkeit auch daran messen lassen, wie Unternehmen die Fähigkeiten ihrer Beschäftigten – zum Beispiel nach längerer Erkrankung – weiterhin optimal in den Wertschöpfungsprozess integrieren können. Betriebliche Eingliederung schafft wichtige Grundlagen für diesen zukunftsweisenden Weg. Der Gesetzgeber hat dies erkannt und betriebliches Eingliederungsmanagement gesetzlich vorgeschrieben (SGB IX, § 167, Abs. 2).

Was man für eine erfolgreiche betriebliche Wiedereingliederung tun kann

  • Legen Sie ein Verfahren fest, mit dem Sie eine berufliche Wiedereingliederung für alle Teilnehmenden transparent durchführen können – zum Beispiel in einer Betriebsvereinbarung.
  • Informieren Sie Ihre Beschäftigten über die Ziele des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements.
  • Versuchen Sie, gesundheitliche Einschränkungen frühzeitig zu erkennen – zum Beispiel durch Einbeziehung des Betriebsarztes bzw. der Betriebsärztin.
  • Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Berechtigten auf. Nehmen diese das BEM-Verfahren an, können Sie gemeinsam ermitteln, welche Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit möglich sind. Im Einvernehmen mit der BEM-berechtigten Person empfiehlt sich die Einbindung von Interessen-/ Schwerbehindertenvertretung.
  • Führen Sie die Maßnahmen durch und überprüfen Sie die Wirksamkeit, um Verbesserungen der betrieblichen Wiedereingliederung vornehmen zu können.

Diese Seite

RSS