Unternehmen, die ihren Arbeitsschutz systematisch organisieren, verbessern zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit. Guter Arbeitsschutz führt zu einer hohen Qualität der Arbeit, fördert die Leistungsbereitschaft, die Leistungsfähigkeit und die Produktivität der Beschäftigten und rechnet sich auch betriebswirtschaftlich. Für viele Unternehmen gewinnt deshalb systematischer Arbeitsschutz eine zunehmende strategische Bedeutung insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass es seit 2018 eine Managementsystemnorm dazu gibt, die internationale ISO 45001 bzw. nationale DIN ISO 45001.
Die Reihe ist im vergangenen Jahr mit folgenden Modulen gestartet:
In diesem Jahr wird die Reihe mit den Modulen Rechtskataster im Arbeitsschutz und Compliance und Fremdfirmenmanagement in Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fortgesetzt. Nähere Informationen finden Sie bald hier.