
Beschäftigte der Zeitarbeit unterweisen
Für sicheres Arbeiten ist eine fundierte Unterweisung unerlässlich. Sie schärft das Bewusstsein für Gefahren und fördert sicherheitsbewusstes Verhalten.
Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit: Die Rolle der Unterweisung
Ein sicherer und gesunder Arbeitsalltag setzt voraus, dass die Beschäftigten über mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert sind. Dazu gehört auch sicherheitsgerechtes Verhalten zu stärken. So können Sie Ihre Beschäftigten sensibilisieren und Risiken minimieren.
Die Unterweisung für Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter umfasst dabei die folgenden drei Schritte:
- Grundunterweisung durch das Zeitarbeitsunternehmen: Diese erfolgt zu Beginn der Tätigkeit in einem Zeitarbeitsunternehmen und ist allgemein gehalten.
- Tätigkeitsbezogene Unterweisung durch das Zeitarbeitsunternehmen: Diese Unterweisung fällt bei Einstellung eines Zeitarbeitsbeschäftigten zeitlich in der Regel mit der Grundunterweisung zusammen. Hier werden die typischen Gefährdungen und Arbeitsschutzmaßnahmen des vorgesehenen Tätigkeitsfeldes vermittelt. So erhalten Malerinnen und Maler beispielsweise spezielle Anleitungen zum sicheren Umgang mit Leitern, während Logistikbeschäftigte über sichere Verkehrswege im Betrieb aufgeklärt werden. Bei Folgeeinsätzen erfolgt bei Tätigkeitswechsel eine erneute, angepasste tätigkeitsbezogene Unterweisung.
- Arbeitsplatzbezogene Unterweisung durch den Einsatzbetrieb: Über die konkreten Gefahren und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz und daraus abgeleitete Handlungsanweisungen werden die Zeitarbeitsbeschäftigten durch eine konkrete arbeitsplatzbezogene Unterweisung im Einsatzbetrieb informiert
Weitere Informationen im Detail
Detaillierte Angaben zur Unterweisung in der Zeitarbeit finden Sie in der DGUV Regel 115-801, Abschnitt 3.3, die spezielle Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen stellt.
Interaktives Lernprogramm für die Unterweisung von Zeitarbeitsbeschäftigten

Dieses Programm unterstützt Unterweisungen und deren Dokumentation und ist in die vier Bereiche Grundunterweisung, Metall, Lager und Transport und Lebensmittelproduktion unterteilt. Mit interaktiven, tätigkeitsbezogenen Unterweisungsmodulen können Sie die Arbeitsschutzkenntnisse der Beschäftigten ermitteln und Defizite ausgleichen. Die Zeitarbeitsbeschäftigten können die Unterweisungsmodule selbstständig bearbeiten. Das Programm erkennt dabei Wissenslücken und liefert jeweils gezielte Informationen. Als Personalverantwortliche erhalten Sie zum Abschluss einer jeden Unterweisung gezielte Hinweise, auf welche Themen Sie im persönlichen Gespräch Bezug nehmen sollten.
Digitale Unterweisung: Zeit sinnvoll nutzen

Die Digitalisierung transformiert auch die Unterweisung, die Sie nun auch orts- und zeitunabhängig bereitstellen können. Eine effektive Unterweisung geht jedoch über die reine Informationsvermittlung hinaus. Sie bietet Führungskräften die Gelegenheit, ihre Teams für die Themen Sicherheit und Gesundheit zu sensibilisieren und zu sicherheitsbewusstem Handeln anzuregen.
Unsere Fachinformation „Digitale Unterweisung – Rahmenbedingungen für sinnvolle Nutzung in der Zeitarbeit“ beleuchtet die speziellen Anforderungen an digital unterstützte Unterweisungen im Bereich der Zeitarbeit.
Fachinformation: Digitale Unterweisung
PDF | 189 KB