Willkommen auf unserer Internet-Seite
In diesem Text fassen wir wichtige Informationen von unserer
Internet-Seite in Leichter Sprache zusammen.
Sie erfahren:
- Allgemeine Informationen über die VBG
- Die wichtigsten Inhalte und Informationen von der Internet-Seite
- Sie wollen uns etwas fragen oder sagen? So können Sie das machen.
Hinweis

Wir verlinken manche Informationen in diesem Text.
Sie klicken auf einen Link?
Dann öffnet sich ein neues Fenster mit den Informationen.
Die meisten Links führen aus unserem Leichte-Sprache-Angebot heraus.
Die Informationen sind dann nicht mehr in Leichter Sprache.
Allgemeine Informationen über die VBG
VBG ist die Abkürzung für: Verwaltungs-Berufs-Genossenschaft.
Berufs-Genossenschaften sind Unfall-Versicherungen.
Viele Unternehmen versichern ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bei der VBG.
Das Ziel von der VBG ist die Sicherheit und die Gesundheit für diese Menschen bei der Arbeit.
Was sind die Aufgaben von der VBG?
Als Unfall-Versicherung hat die VBG diese Aufgaben:
- Prävention
Das bedeutet: Menschen vor Arbeits-Unfällen und
vor Berufs-Krankheiten schützen. - Medizinische Hilfe und Begleitung bei Arbeits-Unfällen und
bei Berufs-Krankheiten. - Rehabilitation
Das bedeutet: Menschen nach einem Arbeits-Unfall oder
nach einer Berufs-Krankheit wieder fit für die Arbeit machen. - Entschädigung für die Folgen von Arbeits-Unfällen und Berufs-Krankheiten.
Wer ist bei der VBG versichert?
Die VBG versichert Menschen aus sehr vielen unterschiedlichen
Berufs-Feldern.
Die VBG ist zum Beispiel zuständig für:
- Banken und Versicherungen
- Zeitarbeits-Firmen
- Anwälte
- Computer-Firmen
- Firmen aus der Keramik-Industrie
- Firmen aus der Glas-Industrie
- Firmen für Bus und Bahn
- Sport-Vereine
Auf der Internet-Seite finden Sie noch viel mehr Informationen über
die VBG.
Zum Beispiel:
- das Unternehmens-Porträt
In dem Text stellt sich die VBG ausführlich vor.
Wir haben den Text auch in Leichter Sprache. - den Image-Film
Die VBG stellt sich in einem YouTube-Video vor.
Unternehmens-Portrait der VBG
PDF | 136,1 KB
Die wichtigsten Inhalte und Informationen von der Internet-Seite
Haupt-Themen
Die Internet-Seite von der VBG informiert über viele wichtige Dinge.
Es gibt 3 große Themen-Bereiche:
- Arbeits-Schutz
- Mitgliedschaft und Versicherung
- Seminare
1. Themen-Bereich: Arbeits-Schutz
Hier finden Mitglied-Unternehmen von der VBG Informationen rund um diese Themen:
- Arbeits-Schutz organisieren
- Arbeit gestalten
- Gesundheit schützen und fördern
Die VBG berät die Mitglied-Unternehmen zu den Themen.
Zum Beispiel:
- An welche Gesetze müssen sich die Unternehmen halten?
- Wie können Unternehmen Gefahren für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen?
- Wie können Unternehmen sich auf einen Notfall vorbereiten?
2. Themen-Bereich: Mitgliedschaft und Versicherungen
Hier finden Unternehmen Informationen rund um diese Themen:
- Mitgliedschaft und Beitrag
Zum Beispiel: Wie können Unternehmen Mitglied bei der VBG werden?
Oder wie viel Geld kostet die Versicherung bei der VBG? - Versicherungs-Schutz
Zum Beispiel: Was ist versichert?
Und wer ist versichert? - Versicherungs-Leistungen
Zum Beispiel: Wann bekommen versicherte Menschen Geld
von der VBG?
Oder welche medizinische Hilfe gibt es für die Menschen?
3. Themen-Bereich: Seminare
Seminar ist ein anderes Wort für Schulung oder Weiterbildung.
Die VBG will ihre Mitglied-Unternehmen sehr gut schulen.
Die Unternehmen sollen Fachwissen zum Thema Arbeits-Schutz bekommen.
Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sollen wissen:
Wie setzen wir den Arbeits-Schutz am besten in unserem Unternehmen um?
Deshalb bietet die VBG viele unterschiedliche Seminare an.
Meine VBG
Über die Internet-Seite von der VBG bekommen Mitglieder auch den Zugang zu dem Mitglieder-Bereich meine VBG.
Hinweis: Der Mitglieder-Bereich meine VBG ist eigenes Angebot.
Der Mitglieder-Bereich gehört nicht zur Internet-Seite von der VBG.
Im Mitglieder-Bereich meine VBG können sich die Mitglieder anmelden.
Nach der Anmeldung können die Mitglieder viele Online-Dienste nutzen. Mitglieder können zum Beispiel:
- die eigenen Kontakt-Informationen ändern.
- viele Dinge ohne Formular klären.
- Nachrichten von der VBG bekommen und an die VBG senden.
Hier kommen Sie direkt zum Mitglieder-Bereich meine VBG:
Unfall melden
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen hatte einen
Arbeitsunfall
Dann können Sie diesen Unfall über die Internet-Seite von der VBG
melden.
Dafür müssen Sie sich nicht im Mitglieder-Bereich meine VBG
anmelden.
Hier kommen Sie direkt zur Unfall-Meldung:
Magazin Certo
Die VBG macht 2 Mal im Jahr ein Magazin für die Mitglieder von
der VBG.
Magazin ist ein anderes Wort für: Zeitschrift.
Die Zeitschrift heißt Certo.
Das Magazin gibt es in 2 Formen:
- als gedrucktes Heft
Für das gedruckte Heft müssen Sie sich für ein Abo anmelden.
Dann schicken wir Ihnen das Magazin nach Hause.
Hier kommen Sie zum Abo von Certo. - und als Online-Magazin.
Das Online-Magazin können Sie über unsere Internet-Seite jederzeit anschauen und lesen.
Hier kommen Sie direkt zum Online-Magazin Certo.
In dem Magazin finden Sie aktuelle Informationen rund um die Themen Arbeit und Arbeits-Schutz.
Zum Beispiel:
- Interviews
- Berichte
- Tipps
- Und vieles mehr.
Das Magazin Certo kostet kein Geld.
Hinweis: Viele Artikel aus dem Magazin gibt es auch in Leichter
Sprache.
Hier kommen Sie zu den Leichte-Sprache-Texten aus dem Magazin Certo:
Newsletter
Die VBG macht auch verschiedene Newsletter.
Newsletter ist ein englisches Wort und bedeutet: Neuigkeiten-Meldung.
In den Newslettern verschickt die VBG regelmäßig aktuelle Informationen zu verschiedenen Themen.
Sie können sich bei den Newslettern anmelden.
Dann bekommen auch Sie die Informationen per E-Mail zugeschickt.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung bei den VBG-Newslettern:
Sie wollen uns etwas fragen oder sagen? So geht's:
Sie können die VBG anrufen:

Telefon-Nummer: 040 5146-2940
Unsere Telefon-Zeiten sind:
Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 17 Uhr
und Freitag von 8 Uhr bis 15 Uhr.
Über unser Kontakt-Center:

Sie können uns eine Nachricht schreiben.
In unserem Kontakt-Center finden Sie unser
Kontakt-Formular.
Hier kommen Sie direkt zum Kontakt-Center: