Präventionssymposium Fußball in Hamburg 2025
Über 200 Teilnehmende beim Präventionssymposium Fußball im Volksparkstadion in Hamburg
Erfolgreiche Kooperation

Das alljährlich stattfindende Präventionssymposium Fußball, welches die VBG in Kooperation mit dem BG Klinikum Hamburg und dem Norddeutschen Fußballverband veranstaltet, stieß auch in diesem Jahr auf reges Interesse.
Mehr als 200 Teilnehmende machten sich am 05.04.2025 auf den Weg ins Volksparkstadion, um sich in abwechslungsreichen Vorträgen und Praxis-Workshops mit Präventionsansätzen und Möglichkeiten der Rehabilitation von Verletzungen im Fußball auseinanderzusetzen.
Die erste Vortragssession wurde von Dr. Christian Klein, Wissenschaftskoordinator Sport der VBG, eröffnet. Sein Vortrag beschäftigte sich ausführlich mit dem Verletzungs-Hot-Spot Nr. 1 im Fußball – Muskelverletzungen des Oberschenkels. Jan Schröder, Sportphysiotherapeut, beleuchtete darauf hin den Themenkomplex der Sehnenverletzungen und machte anschaulich deutlich, warum die Sehne im Training Zug braucht. Als Mannschaftsarzt des FC St. Pauli, wagte sich Volker Carrero in den Volkspark und konnte die Teilnehmenden dafür sensibilisieren, dass es sich bei Sprunggelenksverletzungen nicht um eine vermeintliche Bagatelle handelt.
Workshop-Sessions

Im Anschluss ging es in die erste Workshop-Runde. Hier hatten die Teilnehmenden die Auswahl zwischen drei anwendungsorientierten Workshops zum Thema Blood-Flow-Restriction-Training, Handheld-Ultraschall als Bestandteil der Physiotherapie von morgen sowie der schnellen, einfachen und effektiven Anwendung von EMG-Technologie.
Als Referenten konnten hierfür Dr. Christian Raeder und Janina-Sophie Tennler vom Athletikum Rhein Ruhr/BG Klinikum Duisburg, sowie Jan-Niklas Droste, Director Health & Human Performance, Red Bull – BORA – hansgrohe, und Simon Roth, Physiotherapeut & Geschäftsführer der MYOact GmbH, gewonnen werden.
Positives Fazit

Im zweiten Vortragsblock konnte Theresa Schnorbach, Psychologin und Schlafwissenschaftlerin, den Erfolgsfaktor Schlaf für die Prävention und Leistungssteigerung im Fußball darstellen. Lisa Dengler von der Universität Würzburg rückte den Frauenfußball in den Fokus und präsentierte Ergebnisse, des von der VBG ins Leben gerufene Verletzungsregisters im Frauenfußball. Danach ging es thematisch in die Trainingspraxis. Björn Muser, Athletiktrainer beim FSV Mainz 05, referierte über die Trainingssteuerung im Athletiktraining. Raphael Schuler, Sportwissenschaftler aus der Schweiz, verdeutliche im Anschluss die besondere Relevanz von Schnelligkeit auf. Schnelligkeit vor Joggen, auch in der Rehabilitation, stellte sicherlich für viele Teilnehmende einen Paradigmenwechsel dar.
Nach der zweiten Workshop-Runde und einem anschließenden Come-together zogen die Organisatoren Nina Haußmann und Hendrik Bloch ein rundum positives Fazit. Im nächsten Jahr macht sich die Veranstaltungsreihe auf zu neuen Ufern und zieht vom Volksparkstadion ins neue PREVIER um.
Bei Interesse finden Sie die Vorträge hier im Video-Rückblick.
Video-Rückblick der Veranstaltung
- Präventionssymposium Sport 2025: Eröffnung mit Dr. Helge Riepenhof & Hendrik Bloch
- Muskelverletzungen im Profifußball – Ursachen & Prävention von Dr. Christian Klein
- Die Sehne braucht Zug von Jan Schröder
- Sprunggelenksverletzung im Profisport – unterschätzt mit Volker Carrero
- Schlaf im Profifußball: Wie Regeneration Leistung steigert mit Theresa Schnorbach
- Frauenfußball 2025: Verletzungsrisiken & Prävention im Fokus mit Lisa Dengler
- Periodisierung im Athletiktraining – So planen Profiteams mit Björn Muser
- Sprintleistung steigern & Verletzungen vermeiden – Vortrag von Raphael Schuler
- Innovative Trainingssteuerung mit EMG-Technologie - Vortrag von Simon Roth
- Blood-Flow-Restriction-Training – Reha & Muskelaufbau neu gedacht - Dr. Christian Raeder, Janina-Sophie Tennler