12. Branchenforum ÖPNV/Bahnen
Das Treffen der Führungskräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus der Branche
Fachlicher Austausch mit Weitblick
Spannende Impulse, lebhafte Diskussionen und praxisnahe Themen: Das 12. Branchenforum ÖPNV/Bahnen der VBG war auch 2025 wieder ein voller Erfolg. Über 100 Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Personennahverkehr und dem Bahnbereich kamen am 26. und 27. Juni in Hamburg zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheit auszutauschen – mit hoher Beteiligung, lebendigen Diskussionen und wertvollen fachlichen Erkenntnissen.
Praxisnah, relevant und zukunftsorientiert
Das vielseitige Vortragsprogramm spannte den Bogen von innovativen Technologien bis hin zu sicherheitsrelevanten Aspekten im Betriebsalltag. Zum Auftakt gab Wolfgang Reitmeier vom VDV einen Einblick in die Auswirkungen alternativer Antriebe auf die Bau- und Sicherheitsanforderungen in Betriebshöfen und Werkstätten. Die wachsende Bedeutung von Elektromobilität und Wasserstoffantrieben war damit ebenso Thema wie die betrieblichen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Arbeitsmedizin im ÖPNV: Dr. med. Charlotte von Bodelschwingh präsentierte aktuelle Empfehlungen für Verkehrsunternehmen.
Technisch wurde es bei Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, der anhand eines Leitfadens für Arbeiten an Omnibussen mit Hochvolt- und Wasserstoffsystemen zentrale Sicherheitsaspekte erläuterte. Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag durch den Vortrag von Denny Hillert zur Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Gleisen – mit der klaren Botschaft: Sicherheit ist nicht verhandelbar.
Die Vorträge stießen auf großes Interesse – zahlreiche Nachfragen und engagierte Beiträge aus dem Plenum belegen den hohen Relevanzgrad der Themen. Die Teilnehmenden zeigten sich bestens informiert, offen für neue Perspektiven und brachten ihre Erfahrungen aktiv in die Diskussion ein.
Austausch auf Augenhöhe
Das Forum bot nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch Raum für persönliche Begegnungen. Die Networking-Phasen – ob bei Kaffee, Tee oder abendlichem Imbiss – wurden intensiv genutzt. Bestehende Kontakte wurden vertieft und neue Verbindungen angestoßen. Der Dialog unter Kolleginnen und Kollegen bleibt ein zentrales Element des Forums. Gerade diese Mischung aus Wissenstransfer und kollegialem Dialog wurde von den Teilnehmenden besonders geschätzt und sie trägt maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung bei.
Workshop: Mitdenken, mitreden, mitgestalten
Der zweite Veranstaltungstag gehörte exklusiv den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und -ärzten. In einem interaktiven Workshopformat wurden zunächst Wunschthemen der Teilnehmenden gesammelt und anschließend in zwei Sessions intensiv bearbeitet. Im Fokus standen unter anderem:
- Fahrerassistenzsysteme und Künstliche Intelligenz
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Bauplanung von Betriebshöfen
- Neue SiFa Ausbildung
- Sicheres Arbeiten im Gleisbereich
Der Workshop wurde durchweg positiv bewertet, denn das Format verbindet fachliche Tiefe mit direkter Praxistauglichkeit.
Fortsetzung folgt: Branchenforum 2026
Das Branchenforum ÖPNV/Bahnen hat auch 2025 erneut bewiesen, wie wertvoll der fachliche und persönliche Austausch in dieser spezialisierten Branche ist. Die VBG bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für das große Engagement und das lebhafte Interesse.
Wer das nächste Mal dabei sein möchte, sollte sich schon jetzt den Termin vormerken: Das nächste Branchenforum ÖPNV/Bahnen ist für Juni 2026 geplant.




