- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Dauer
- 3 Tage
Gefährdungsbeurteilung
Branchenübergreifend
Betriebsärztinnen und -ärzte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Weitere
Ausgangssituation und Zielgruppe
Der Gesetzgeber sieht regelmäßige und bedarfsgerechte Unterweisungen vor, in denen sowohl sicherheitsgerechtes Verhalten sowie aufklärende Informationen erlernt, als auch Verantwortungsbewusstsein gefördert werden soll. Wenn Sie für die Unterweisung im Betrieb verantwortlich oder mit der Unterweisung beauftragt sind, dann stehen Sie vor der Herausforderung, Unterweisungen zu planen, durchzuführen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Unser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Unterweisungen so zu gestalten, dass sie im Sinne des Unternehmens und der Beschäftigten wirksam, nachhaltig und lebendig sind. Dazu laden wir Unternehmer, Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte/-innen sowie benannte Experten/Akteure im Arbeitsschutz oder in Stabsfunktionen (Aus- und Weiterbildung) ein, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten!
Themen im Überblick
Lebendiges und nachhaltiges Unterweisen - methodische Impulse, Anregungen und Modelle - Unterschiedliche Formen der Unterweisung - welche Methode eignet sich für die Praxis? - Unterweisungen optimal vorbereiten + systematisch organisieren - ein möglicher Fahrplan - Psychologie der Unterweisung: Wie lernen wir? Anregungen für die eigenverantwortliche Kompetenzentwicklung, Motivation und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden - Unterweisungshilfen & Informationsquellen - Wo finde ich praktikable Hilfen? - Schwerpunkt des Workshops: Do it yourself!
Nutzen
Sie erarbeiten gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zielgerichtete, praxis- und erlebnisorientierte Unterweisungen und führen diese im Plenum durch. Sie probieren neue aktivierende Methoden aus und passen diese selbstgesteuert auf Ihren betrieblichen Kontext an. Sie reflektieren die im Plenum durchgeführten Unterweisungen sowie Ihre eigene Haltung, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erhalten bzw. geben Feedback hinsichtlich Wirkung und Erleben. Und weil Sie das nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen tun, werden Sie eine Vielzahl von Impulsen für die Unterweisungen im Unternehmen mitnehmen und umsetzen können.
Hinweis
Voraussetzung für diesen Workshop sind Grundkenntnisse in den Themenfeldern Sicherheit und Gesundheit. Von Vorteil ist der vorherige Besuch eines VBG-Seminares in dem rechtliche Grundlagen, Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Pflichten der Arbeitgeber u. ä. vermittelt wurden.
Termine
Seminartermin:
07.05.25, 13:30 Uhr- 09.05.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
EUW AO2501
Akademie:
Dresden
Seminartermin:
23.07.25, 13:30 Uhr- 25.07.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
EUW AN2501
Akademie:
Tangermünde/OT Storkau
Seminartermin:
15.12.25, 13:30 Uhr- 17.12.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
EUW AN2503
Akademie:
Tangermünde/OT Storkau