VBG-Vertreterversammlung: Einblick in die neue Wahlperiode

Bildquelle: www.istockphoto.com/Marut Khobtakhob

03.01.2024

Nach ihrer Konstituierung im September hat die Vertreterversammlung der VBG ihre Arbeit aufgenommen. Am 7. Dezember kam sie zu ihrer zweiten Sitzung der neuen Wahlperiode zusammen. Neben der Berichterstattung aus den verschiedenen Ausschüssen standen insbesondere der Haushaltplan 2024 sowie die Berichte des Vorstandes und der Hauptgeschäftsführung auf der Agenda. 

Bericht des Vorstandes

Die Vorsitzende des Vorstandes, Frau Gabriele Platscher, warf zunächst einen Blick auf übreifende Themen der VBG und hielt fest:

„Für die Bewältigung längerfristiger Themen und Herausforderungen braucht es eine gute Mischung aus Kontinuität und Mut für neue Lösungen.“    

Ein gutes Beispiel für dieses Erfolgsrezept seien die Finanzen und insbesondere die Beitragsentwicklung. Der Vorstand habe das klare Ziel, den Beitrag stabil zu halten. Das sei in den zurückliegenden Jahren trotz Krisen und Inflation gelungen, weil die VBG unter anderem mit der Umstellung auf die Vorschusserhebung neue Wege gegangen ist und zugleich an dem grundsätzlichen Ziel der Beitragsstabilität festgehalten hat.

Bildquelle: www.istockphoto.com/Akarapong Chairean

Anschließend stellte Frau Platscher die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema IT in den letzten 6 Jahren heraus. Die VBG habe unter anderem zahlreiche Online-Services entwickelt, SAP eingeführt, eine IT-Kooperation mit der BGHM gestartet und die eigene IT komplett neu ausgerichtet.

Herzstück dieser Bemühungen sei das neue Kernsystem nova.APPLIKATION, welches im Rahmen der Kooperation mit der BGHM auf den Weg gebracht wurde. Die Beteiligung weiterer Unfallversicherungsträger an nova.APPLIKATION stehe bereits fest. Das sei nicht nur mit Blick auf die Forderungen aus der Politik nach einer Vereinheitlichung der IT-Systemlandschaft innerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung ein Schritt in die richtige Richtung. Die VBG profitiere auch wirtschaftlich durch die Synergieeffekte und technologisch durch ein zukunftsfähiges Kernsystem. 

Zum Abschluss ihres Berichtes gratulierte Frau Platscher ihrem Kollegen im Vorstandsvorsitz der VBG, Herrn Volker Enkerts, zur Wiederwahl als Vorsitzender des Vorstandes des Spitzenverbandes DGUV durch deren Mitgliederversammlung am 23. November.

Bericht der Hauptgeschäftsführung

Nada Göltzer, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der VBG, knüpfte an den Bericht von Frau Platscher an und betonte:

„Es ist das Selbstverständnis der VBG, in dieser schnelllebigen Zeit nicht nur auf aktuelle Krisen und Herausforderungen zu reagieren, sondern die Zukunft auch selbst zu gestalten.“

Die Verwaltung der VBG habe sich im letzten Jahr daher mit der Frage auseinandergesetzt, was sie in den kommenden Jahren erreichen wolle. Im Vordergrund stünde, die Mitgliedsunternehmen und die Versicherten gut zu betreuen, Ihnen hervorragende Leistungen zu bieten, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit noch tiefer im Verwaltungshandeln zu verankern und sicherzustellen, dass auch künftig genug qualifizierte und engagierte Beschäftigte bei der VBG arbeiten.

Ein Schwerpunkt liege auf der Digitalisierung. Hier habe die VBG bereits viel erreicht. Ein Beispiel sei das Online-Portal mit zahlreichen Services für die Mitgliedsunternehmen. Ziel sei es, die digitalen Services für die Mitgliedsunternehmen und die Versicherten weiter auszubauen und im Zuge der Digitalisierung zugleich wirtschaftlicher und nachhaltiger zu agieren.

Bildquelle: www.istockphoto.com/KamiPhotos

Anlehnend an die Vorhaben im Bereich der Digitalisierung kam Frau Göltzer auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu sprechen. Fest stehe, dass KI zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird. KI habe das Potential, den Bürokratieabbau weiter voranzubringen, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Serviceleistungen für Unternehmen und Versicherte zu verbessern. 

Die VBG sei unter anderem dem Forschungsprojekt KI-Work-Health der Uni Hamburg beigetreten, in dessen Rahmen die Entwicklung eines KI-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung geplant sei. Zudem habe die VBG ein KI-Projekt zur schnelleren Übersetzung von Artikeln in Leichte Sprache für das Certo-Portal umgesetzt. Bereits vor längerer Zeit sei die VBG dem Netzwerk „KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“ beigetreten und habe dadurch an Leitlinien für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI mitwirken können. Die Leitlinien würden vorsehen, dass KI menschenzentriert gestaltet wird, die Datenqualität sichergestellt ist, Risiken minimiert werden und Transparenz über den Einsatz von KI hergestellt wird. Die VBG habe sich zur Einhaltung dieser Leitlinien selbst verpflichtet.

Abschließend informierte Frau Göltzer über verschiedene Maßnahmen der VBG zur Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung und hob hervor:

„Ausreichend und gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen sind maßgeblich für die erfolgreiche Bewältigung der künftigen Vorhaben und Herausforderungen.“

Berichte der Ausschüsse der Vertreterversammlung

Im Anschluss berichtete der Vorsitzende des Hauptausschusses, Herr Peter Klotzki, von der Sitzung des vorbereitenden Ausschusses am 14.11.2023. Wesentliche Themen seien der Gefahrtarif 2022 sowie der DO-und Beamtenstellenplan der VBG gewesen.  

Herr Klotzki erläuterte, die Gefahrklassen des seit dem 01.01.2022 gültigen Gefahrtarifs seien auf Basis der Entschädigungsleistungen und der Entgelt- und Versicherungssummen des Beobachtungszeitraums 2017-2019 ermittelt worden. Dadurch werde die Gefährdungssituation ohne potentielle Einflüsse der Corona-Pandemie abgebildet.

Nach einem Blick auf die jährliche Überprüfung des Gefahrtarifs kam Herr Klotzki auf die Belastungsverhältnisse im Sport zu sprechen. Diese würden im sogenannten Monitoring Sport ebenfalls jährlich überprüft werden. Das Monitoring Sport biete mit seinen Kennzahlen eine Grundlage für eine fundierte Bewertung der Entwicklung der Gefahrklasse im bezahlten Sport. Die Anzahl der versicherten Sportlerinnen und Sportler sei im Vergleich zum Jahr 2021 um 8,2 Prozent gestiegen. Die Unfallzahlen würden bis auf die Sportart Basketball in allen Sportarten zunehmen, jedoch nicht die Werte von 2019 erreichen. Die Heilbehandlungskosten seien entsprechend leicht angestiegen.

Nach weiteren Ausführungen von Herrn Klotzki zum DO- und Beamtenstellenplan der VBG folgten die Berichte aus der Arbeit des Finanzausschusses der Vertreterversammlung sowie des Ausschusses Prävention.

Bildquelle: pixabay.com/David Schwarzenberg

Herr Hugo Schmitt, Vorsitzender des Finanzausschusses, berichtete ausführlich zum Haushaltsplan 2024, der aus Sicht des Ausschusses nachvollziehbar aufgestellt worden sei. Anschließend stellte die Vertreterversammlung den Haushaltsplan einstimmig fest.
 

Frau Dr. Elisa Clauß, Vorsitzende des Ausschusses Prävention, gab zunächst einen Überblick über die Schwerpunktthemen der Präventionsarbeit ab 2024. Dazu würden neben den Auswirkungen des Klimawandels, der Digitalisierung und den neuen Formen der Arbeit auch die Gewaltprävention, die Weiterentwicklung des Prämienverfahrens sowie die Qualifizierungsstrategie zählen.

Neben den Schwerpunktthemen habe sich der Ausschuss in seiner letzten Sitzung unter anderem mit der Initiative „Mental gestärkt“ befasst. Der Fokus der Initiative liege auf der psychischen Gesundheit im Leistungssport als Reaktion auf den Suizid des Torhüters Robert Enke im Jahr 2009. Die VBG unterstütze dieses erfolgreiche Projekt bereits seit vielen Jahren und tue dies auch weiterhin.

Abschließend berichtete Frau Dr. Clauß über die VBG-Präventionspreise. Die Entscheidung über die zu prämierenden Projekte treffe eine Jury, die vom Ausschuss für die kommende Wahlperiode neu besetzt worden sei. Beraten werde die Jury durch eine mit Experten besetzte Bewertungskommission, die alle seit der Verleihung der letzten Präventionspreise eingegangenen Projekte der Mitgliedsunternehmen unter den Gesichtspunkten Wirksamkeit, Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Übertragbarkeit überprüfe. Die nächste Verleihung der VBG-Präventionspreise finde kommendes Jahr im Sommer zum zehnten Mal statt.

Nach den Berichten aus den vorbereitenden Ausschüssen verabschiedete die Vorsitzende der Vertreterversammlung, Frau Claudia Frank, die Teilnehmenden.
 

Die nächste Vertreterversammlung der VBG findet am 04.07.2024 in Bonn statt.

Einen umfassenden Überblick über die Zusammensetzung und die Aufgaben der Selbstverwaltung der VBG erhalten Sie in unserem Erklärfilm Selbstverwaltung.

Zurück zur vorhergehenden Seite