Berich zur digitalen Veranstaltung am 5. Mai 2022
Anfang der 2000er entdeckten Wissenschaftler auf der Netzhaut des menschlichen Auges Rezeptoren, die mittels Licht Informationen in den Teil des menschlichen Gehirns transportieren, der die Regulation zeitlicher Abläufe im Körper steuert. Licht ist wichtig für die Taktung der inneren Uhr des Menschen und beeinflusst damit auch die Sicherheit, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden bei der Arbeit.
Während Wissenschaftler noch die genaue Wirkweise untersuchen und diskutieren, wachsen mit neuen Beleuchtungstechnologien die Möglichkeiten, über künstliches Licht Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten zu nehmen. Diese kann sich positiv, aber auch negativ auswirken. Deswegen ist die nichtvisuelle Wirkung von Licht ein Thema in der betrieblichen Praxis und von großem Interesse für die Mitgliedsunternehmen der VBG.
Für das Forum konnten namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die zu dieser Thematik bereits geforscht beziehungsweise sich mit der Umsetzung der Ergebnisse aus der Forschung beschäftigt haben:
In einer Diskussionsrunde hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Im Anschluss gab Anna Wolf, Absolventin der HAW für „Digital Reality“, mit ihrem Vortrag Einblicke in die Arbeiten im Bereich der Virtual Reality Anwendungen an der HAW.
Über die folgenden Links können Sie die Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge abrufen:
http://vbg.de/videos/2022/Forum_Licht_Im_Dialog/HerbertPlischke.mp4
http://vbg.de/videos/2022/Forum_Licht_Im_Dialog/JohannesZauner.mp4
http://vbg.de/videos/2022/Forum_Licht_Im_Dialog/ChristophSchierz.mp4
http://vbg.de/videos/2022/Forum_Licht_Im_Dialog/AnnaWolf.mp4