Neuerscheinungen und umfassende Überarbeitungen
Eine wichtige Voraussetzung für reibungslose Arbeitsabläufe im Betrieb ist sicheres und gesundes Arbeiten. Das setzt aber voraus, dass die Beschäftigten wissen, worauf sie dabei achten und wie sie sich verhalten müssen. Denn wer sich nicht auskennt, macht Fehler. Damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und falsches Verhalten vermeiden können, müssen die Beschäftigten unterwiesen werden. Die Fragebögen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unterstützen dabei. In der Praxis werden die Fragebögen zunächst von den Beschäftigten bearbeitet. Anschließend werden sie vom Personalentscheidungsträger gemeinsam mit den Beschäftigten besprochen.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Seit Dezember 2021 gilt die neue Version 2.0
Im Fragebogen 30 „IT-Bereich“ geht es um die typischen Arbeitsfelder von IT-Fachkräften.
Thematisiert werden Fragen zu elektrischem Strom. Zum Beispiel welche Gefahren beim Berühren einer Wechselspannung bestehen, welche Handwerkzeuge an elektrischen Anlagen zu benutzen sind oder wie man erkennt, dass Stromkreise mit einer USV-Anlage verbunden sind. Weiterhin geht es um Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und um die Maßnahmen bei einem Unfall mit elektrischem Strom.
Ein weiteres wichtiges Thema betrifft den Brandschutz. Welche Gefährdungen durch CO2-Feuerlöscher bestehen, und welche Maßnahmen bei Aufenthalt in Räumen mit automatischer Gaslöschanlage zu treffen sind.
Außerdem werden die einzelnen Arbeitsorte betrachtet. Beispielsweise was bei Arbeiten in Serverräumen vorher zu klären ist und was in klimatisierten Serverräumen gilt. Ferner, was bei Arbeiten auf oder in Doppelböden zu beachten ist, und welche Gefahren bei Arbeiten in Racks bestehen.
Schließlich gibt es auch die ganz praktischen Fragen. Zum Beispiel welche Arbeiten eine IT-Fachkraft durchführen darf; was zu tun ist, wenn Kabel ohne passende Stecker geliefert wurden; wodurch sich Unfälle mit Handbohrmaschinen ereignen können und was beim Umgang mit Lötkolben zu beachten ist.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Seit Dezember 2021 gilt die neue Version 2.0
Im Fragebogen 6 „Bürobereich“ werden typische Themen rund um den Arbeitsplatz Büro behandelt.
Allgemein geht es um Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle: Wodurch können sie verursacht und wie können sie vermieden werden. Außerdem wird der Umgang mit elektrischen Geräten thematisiert; und das Verhalten nach einem Unfall, zum Beispiel bei Schnittverletzungen.
Des Weiteren wird auf die typischen Gefahrstellen und gefährlichen Situationen eingegangen. So sind Schubladen sofort wieder zu schließen, beim Aktentransport sind Transporthilfen zu nutzen, herumliegende Kabel sind zu beseitigen und wer Aktenordner aus einem hohen Regal holen muss, sollte die passende (Steh-)leiter benutzen.
Das umfassendste Thema betrifft die Bildschirmarbeit: Was kann zu Kopf- oder Nackenschmerzen führen, was zu Rückenproblemen und Verspannungen. Welche Anforderungen an die Beleuchtung gibt es. Wie sind der Bildschirm und die Tastatur richtig aufzustellen. Was bedeutet dynamisches Sitzen, wie ist die Bildschirmanzeige einzustellen, und warum muss das Sehvermögen untersucht werden. Und auch sehr wichtig: wie nutze ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig?
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Seit Oktober 2021 gilt die neue Version 2.0
Im Fragebogen 18 „Lebensmittelproduktion“ werden typische Themen aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie behandelt.
Allgemein geht es um den Not-Aus-Schalter und häufig vorkommende Sicherheitszeichen an Maschinen. Außerdem um Persönliche Schutzausrüstung, zum Beispiel beim Gläsertransport. Auch Gesundheitsthemen werden angesprochen, zum Beispiel Hautschutz beim Tragen von Einweghandschuhen, und Gehörschutz in Lärmbereichen.
Weitere Fragen gibt es zu den typischen Gefahrstellen und gefährlichen Situationen im Lebensmittelbereich. In diesen Fragen geht es um Arbeiten mit Hubwagen, um Arbeiten mit Hochdruckreinigern, zum Beispiel beim Reinigen eines Rührkessels. Besondere Gefährdungen gibt es an Glas-Förderbändern in der Abfüllhalle, bei Arbeiten im Kühlhaus oder bei Arbeiten an Backöfen. Auch der Umgang mit Nahrungsmittelzusätzen kann zu Gesundheitsschäden führen.
Und schließlich gibt es Fragen zum richtigen Verhalten. Zum Beispiel wie man mit Messern umgeht, wenn es zu Störungen an Anlagen kommt, wie man Glasbruch entfernt, oder was bei einem Warenstau an der Verpackungsmaschine zu tun ist.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Seit Oktober 2021 gilt die neue Version 2.0
Im Fragebogen 29 „Kfz-Mechaniker/in“ werden typische Themen rund um die Kfz-Werkstatt behandelt.
Allgemein geht es um gesundes Arbeiten. Wie sind Lasten richtig zu heben und zu transportieren? Wie kann man Hauterkrankungen vorbeugen? Wie geht man mit Gefahrstoffen um? Welche Persönliche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit dem Schlagschrauber erforderlich, zum Beispiel beim Lösen der Schrauben und Muttern an Rädern?
Auch allgemeine Gefahren werden thematisiert, zum Beispiel wie man Handwerkzeuge richtig einsetzt, oder was bei Arbeiten an Elektroautos zu beachten ist.
Des Weiteren werden die typischen Gefährdungen an konkreten Orten betrachtet. Zum Beispiel an der Hebebühne: Worauf ist vor der Benutzung zu achten, wodurch kann es zu Unfällen an Hebebühnen kommen, wer darf sie bedienen? Oder bei Arbeiten in und neben Gruben und Unterfluranlagen.
Und schließlich geht es um die ganz konkreten Situationen mit Gefahrpotenzial. Das sind zum Beispiel ausgelaufenes Benzin, Umgang mit Kfz-Batterien oder Arbeiten bei laufendem Motor (Abgase). Beim erstmaligen Aufpumpen von Reifen können diese platzen, beim Schleifen mit Handschleifmaschinen entsteht Staub. In weiteren Fragen geht es darum, wie man Fahrzeuge und Fahrzeugteile gegen unbeabsichtigte Bewegung sichert, und was für Reparaturarbeiten im öffentlichen Straßenverkehr gilt.
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Der neue VBG-Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in einfacher Sprache erschien im Juli 2021
Damit die Unterweisung bei allen Beschäftigten erfolgreich ist, wurden einige sehr häufig genutzte Fragebögen in einfache Sprache übertragen.
Die Fragebögen in einfacher Sprache sind geeignet für Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten sowie für Menschen, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben. Sie wurden nach einem TÜV-geprüften Qualitätsstandard für barrierefreie Informationen entwickelt. In einer Zielgruppenprüfung wurden optimale Verständlichkeit und Handhabbarkeit der Texte gecheckt.
Die Fragebögen in einfacher Sprache zeichnen sich dadurch aus, dass die Fragen und Antworten konkret und präzise sind. Unbekannte Begriffe, die aber im Beruf wichtig sind und nicht geändert werden können, werden einmal erklärt. Im Folgenden wird dann der Begriff ohne Erklärung benutzt, so hat man auch einen Lerneffekt. Die Sätze sind kurz und stehen untereinander.
Im Fragebogen 3.1 „Reinigung“ werden ausschließlich branchentypische Themen aus dem Bereich Reinigungsarbeiten behandelt. Inhalte des Fragebogens „Reinigung“ sind zum Beispiel
Insgesamt gibt es sechs Fragebögen in einfacher Sprache:
17.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Küche und Kantine
...................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Medien-Center können Sie diesen und über 30 weitere Fragebögen in gedruckter Form bestellen. Sie sind folienkaschiert und damit als Kopiervorlage wiederverwendbar. Zum Bearbeiten der Fragebögen kann auch der Antwort- und Lösungsbogen mit der Artikelnummer 29-14-4900-7 verwendet werden. Alle Fragebögen stehen auch online zur Verfügung http://www.vbg.de/zeitarbeit-fb . Sie finden in dem Online-Tool Fragebögen zu fast allen Arbeiten in der Zeitarbeit. Die interaktiven Fragebögen sind zusätzlich mit Fachinformationen für Personalentscheidungsträger verlinkt.
Die Fragebögen in einfacher Sprache stehen nur als interaktive Fragebögen im Programm „Zeitarbeit – Fragebögen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ http://www.vbg.de/zeitarbeit-fb zur Verfügung. Sie sind so einzusetzen, wie alle anderen Fragebögen auch. Man kann sie elektronisch auswerten, abspeichern und ausdrucken. Zusätzlich können Sie die Fragebögen auch als PDF herunterladen. So können Sie die Fragebögen ausdrucken und anschließend von Hand ausfüllen lassen. Den Lösungsbogen finden Sie im VBG-Medien-Center.