Ausbildung zur Ortskraft für Arbeitssicherheit in Kirchen (Teil 1)

Seminarnummer OK1 K

Art des Seminars
props.seminarTypeLabelData
Status
Warteliste
Dauer
5 Tage
Thema

Arbeitsschutz organisieren

Branche

Kirchen

Zielgruppe

Weitere

Ausgangssituation und Zielgruppe

Als Ortskraft unterstützen Sie Ihre Gemeinde zu Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und beraten die Verantwortlichen in der Kirchengemeinde. Sie begehen zum Beispiel kirchliche Gebäude, helfen Mängel zu beurteilen und gute Lösungen für die Mitarbeiter in den Gemeinden zu finden. Dabei arbeiten Sie auch mit weiteren Arbeitsschutzakteuren zusammen.
Wenn Sie von Ihrer Kirche für den Einsatz als Ortskraft vorgesehen sind, können Sie sich in diesem Einführungs- und dem darauf folgenden Aufbauseminar für Ihre künftige Aufgabe qualifizieren. Bitte beachten: Wenn Sie einer evangelischen Kirche angehören, stimmen Sie Ihre Teilnahme bitte mit Ihrem Koordinator für Arbeitssicherheit in Ihrer Landeskirche oder mit der Evangelischen Fachstelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (EFAS) ab.

Themen im Überblick

  • Systematische Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kirchengemeinden
  • Gesetzliche Unfallversicherung: Ansprechpartner, Zuständigkeiten und Leistungen
  • Rechtssystematik und Präventionsvereinbarungen
  • Rolle und Aufgaben der Ortskraft im Hinblick auf die Vereinbarung zur Umsetzung der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung im kirchlichen Bereich
  • Notfallorganisation: Brandschutz und Erste Hilfe
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Lernerfolgskontrolle

Nutzen

Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle als Ortskraft und Ihrer Stellung im kirchlichen Arbeitsschutz. Sie wissen, mit welchen internen und externen Akteuren Sie zusammenarbeiten können und wer in der Kirche und in kirchlichen Institutionen wofür zuständig ist. Über ausgewählte Arbeitsschutzthemen haben Sie sich einen ersten Überblick verschafft und es gelingt Ihnen schon, bei Ihrer Arbeit systematisch vorzugehen.
Dabei sind Sie in der Lage, typische Belastungen und Gefährdungen im kirchlichen Bereich zu erkennen, im Gespräch darauf aufmerksam zu machen und überzeugend sowie fachlich fundiert Maßnahmen des Arbeitsschutzes vorzuschlagen. Rund um die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und die Notfallorganisation haben Sie sich bereits Grundkenntnisse angeeignet und wissen auch, wo Sie sich bei Bedarf weitergehend informieren können.

Hinweis

Dieses Seminar ist das erste einer zweiteiligen Ausbildung. Im Anschluss an dieses Seminar bekommen Sie für die Fortführung eine Praxisaufgabe zur Bearbeitung in Ihrer Kirchengemeinde. Ein Teil des Seminars ist eine praktische Feuerlöschübung, die im Freien stattfindet: Bitte denken Sie je nach Wetter an angepasste Kleidung.