- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Status
- Warteliste
- Dauer
- 3 Tage
Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Anlagen
Technische Prüfeinrichtungen
Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Sicherheitsbeauftragte (SIB)
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Weitere
Ausgangssituation und Zielgruppe
Ergonomisch eingerichtete Arbeitsstätten, geprüfte Geräte und Anlagen, geeignete Schutzausrüstungen - all das sind wichtige Bestandteile, um Sicherheitsprüfungen, Haupt- oder Abgasuntersuchungen für die Beschäftigten gesundheitsgerecht und erfolgreich zu gestalten. Worauf dabei besonders zu achten ist, erfahren Sie in diesem Seminar.
Es richtet sich an Unternehmer und Leiter von Kfz-Prüfstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personal- und Betriebsvertretungen, Sicherheitsbeauftragte und an alle, die mit der Prüfung von Kraftfahrzeugen beauftragt sind, wie zum Beispiel selbstständige und angestellte Sachverständige oder Mitarbeiter aus ÖPNV-Unternehmen.
Themen im Überblick
- Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau und Ausrüstung von Prüfanlagen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung und Abgasuntersuchung
- Prüfung in Werkstätten
Nutzen
Ob es um erhöhte Schadstoffkonzentrationen bei der Abgasuntersuchung, um Sturz- und Stolperstellen an der Prüfgrube oder um Unfallrisiken bei Probefahrten geht: Sie schärfen Ihren Blick für die typischen Gefährdungen bei der Prüfung von Kraftfahrzeugen und wissen, welche Arbeitsschutzmaßnahmen in die betrieblichen Prozesse integriert werden können. Von neuesten Absaugeinrichtungen über die sichere Gestaltung von Verkehrswegen bis hin zum Bereitstellen von Schutzkleidung sind Sie somit in der Lage, für die Prüfer vor Ort und für sich selbst rundum sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Darüber hinaus nimmt der Erfahrungsaustausch in diesem Seminar einen hohen Stellenwert ein: Sie erhalten Gelegenheit, mit Teilnehmern und Dozenten Fragen aus der Betriebspraxis zu diskutieren, sich Anregungen zu holen, eigene Erfolgsrezepte weiterzugeben und gemeinsam neue Ideen für eine sicherheitsgerechte Gestaltung aller Arbeitsabläufe zu entwickeln.