Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mittels Online-Umfragen und digitale Gesundheitsförderung

FZI Forschungszentrum Informatik, Stiftung des bürgerlichen Rechts, Karlsruhe

Preisträger Präventionspreis 2022

FZI Forschungszentrum Informatik 
Karlsruhe, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mittels Online-Umfragen und
digitale Gesundheitsförderung, VBG_NEXT

Ausgangslage und Ziel

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer mit rund 700 Beschäftigten. An das FZI kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft direkt nach dem Studium, um Forschung für ihre Promotion zu betreiben. Neben der Belegschaft in den Forschungsbereichen beschäftigt das FZI auch Mitarbeitende in der Verwaltung, Kommunikation und IT. 

Ziel des FZI ist es, neben den fachlichen Aspekten bei den potenziellen „Führungskräften von Morgen“ ein Bewusstsein für gesundes Arbeiten und Führen zu schaffen.  Das FZI trägt erfolgreich zu einer positiven und einprägsamen Haltung zum Thema „Gesundheit bei der Arbeit“ bei.

Die VBG zeichnet die Forschungseinrichtung für ihre digitale Gesundheitsförderung mit dem VBG-Präventionspreis 2022 aus.

Aktivitäten

Sehr wichtig ist dem FZI die besonders starke Beteiligung der Beschäftigten bei der Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen, wobei der Fokus auf den Hauptanforderungen Vergleichbarkeit, Praxisnähe und Aktualität liegt. Dies geschieht auf drei Wegen:

  1. Einsatz eines branchenübergreifend anerkannten Online-Fragebogens

  2. Weitere Befragung zur Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Forschungseinrichtung (z. B. durch die zahlreichen Doktorandinnen und Doktoranden) 

  3. Ermittlung kurzfristiger Belastungen durch aktuelle Veränderungen wie z. B. die Corona-Pandemie. 

Die ermittelten Belastungen werden analysiert und daraus passgenaue Maßnahmen entwickelt. 

Während der Pandemie hat das FZI vorwiegend mobil gearbeitet. Dafür erstellten die Verantwortlichen im Rahmen des Projektes „Digitalisierung der Gesundheitsmaßnahmen“ besonders systematische und belastungsorientierte Online-Formate. Wegen des großen Erfolges werden diese teilweise auch nach Auslaufen der Pandemiemaßnahmen als Hybrid-Angebote weitergeführt.

Ergebnisse

Durch die Befragungsmethoden erkennt das FZI sehr gut lang- und kurzfristige Veränderungen der Belastungen am Arbeitsplatz. Digitale Maßnahmen zur Gesundheitsförderungen sind vor allem während der Pandemie bei den Beschäftigten sehr gefragt.

Besonderheit

Führungskräfte von morgen können eine positive Haltung zur Gesundheit entwickeln. 

Zusatzinfo

Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung. Sie löst im Unternehmen einen Verbesserungsprozess mit sich positiv entwickelnder Präventionskultur und Gesundheitskompetenz aus. Informieren Sie sich hier.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück