
Kommunikation
Kommunikation ist mehr als nur miteinander zu reden.
Gesund führen
Gesunde Führung wirkt sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten aus. Als Unternehmerin bzw. Unternehmer lasten vielfältige Anforderungen auf Ihren Schultern. Einerseits müssen Sie den Anforderungen von „außen“ und andererseits den Bedürfnissen Ihrer Beschäftigten gerecht werden. Deshalb ist es wichtig, mit gesunder Führung bei sich selbst anzusetzen. Denken Sie dabei auch an Ihre Vorbildfunktion für Ihre Beschäftigten.
VBG-Fachwissen "Gesund und erfolgreich führen "
PDF | 3,5 MB
Ansatzpunkte für gesunde Selbstführung:
- Achten Sie auf Ihre Gesundheit.
Seien Sie sich Ihres eigenen Gesundheitszustandes bewusst, kennen Sie Ihren persönlichen Beanspruchungsgrad und nehmen Sie gesundheitliche Warnsignale wahr.
- Nehmen Sie Ihre Gesundheit wichtig.
Welchen Stellenwert hat Ihre Gesundheit für Sie im Vergleich zu anderen Werten – zum Beispiel Berufserfolg? Nur wenn Sie Ihre Gesundheit wichtig nehmen, sind Sie motiviert, Ihr Verhalten in gesundheitsförderlicher Weise zu verändern.
- Lernen Sie Ihre Möglichkeiten kennen und handeln Sie.
Informieren Sie sich über gesundheitsförderliche Verhaltensweisen und Maßnahmen und trauen Sie sich zu, diese umzusetzen. Setzen Sie konkrete Maßnahmen um und verhalten Sie sich so, dass es Ihrer Gesundheit zuträglich ist.
Im VBG-Fachwissen "Gesund und erfolgreich führen" finden Sie im Kapitel "Gesunde Selbstführung" viele hilfreiche Informationen zum Thema sowie Tipps und Fallbeispiele.
Selbsttest – Führungsverhalten
Testen Sie Ihr Führungsverhalten im Selbsttest "Gesunde Führung" und erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie sich möglicherweise noch verbessern können.
Selbsttest: Gesundheits- und Entwicklungsförderliche Führungsverhalten-Analyse (GEFA)
PDF | 1,3 MB
Selbsttest – Kann zu viel Motivation ungesund sein?
Wenn Sie und Ihre Beschäftigte aus Interesse am beruflichen Erfolg selbst die eigene Gesundheit gefährden, spricht man von interessierter Selbstgefährdung. Dieses Handeln kann unterschiedliche Ausprägungen annehmen.
Selbsttest: Interessierte Selbstgefährdung
PDF | 1,4 MB
Selbsttest – Burnout erkennen
Burnout ist ein wichtiges Thema mit hohem Risikopotential – insbesondere auch für Führungskräfte. Zu welchem Grad Sie eventuell selbst schon ein Burnout Risiko tragen, können Sie anhand des Selbsttests Burnout ermitteln.
Selbsttest: Hamburger Burnout Inventar
PDF | 2,4 MB
Unterweisung
Unterweisungen sind oft ein „notwendiges Übel“ und sie werden im Alltag gern hinten angestellt. Dabei haben Unterweisungen den Vorteil, dass durch diese, Personen- bzw. Sachschäden, vermieden werden können und somit bares Geld sparen.
Grundsätzliches zu Unterweisungen:
Verantwortung für die Durchführung:
Die Unterweisung ist Unternehmerpflicht. Sie ist vom Unternehmer oder von einer geeigneten Person im Auftrag des Unternehmers durchzuführen. Die Verantwortung bleibt beim Unternehmer.
Dokumentation:
Unterweisungen sind zu dokumentieren. Am einfachsten ist es, die Teilnehmenden ein vorbereitetes Schriftstück, aus dem der Unterweisungsinhalt hervorgeht, unterschreiben zu lassen. Im Schadensfall kann durch den Nachweis nachgewiesen werden, dass der Unternehmer seiner Unterweisungspflicht nachgekommen ist.
Inhalte der Unterweisung:
Die Unterweisung ist nach Art der Tätigkeit und den spezifischen Arbeitsbedingungen individuell anzupassen. Die Inhalte können sich auf die Arbeitsumgebung, Arbeitsverfahren sowie auf Verhaltensregeln konzentrieren.
Zweck der Unterweisung:
Die Unterweisung dient dazu, Beschäftigte zu sensibilisieren, Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um sich selbst und andere vor Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen.
Häufigkeit und Dauer der Unterweisung:
Die Unterweisung hat regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu erfolgen. Bei Neueinstellung ist vor Beginn der Tätigkeit eine Unterweisung durchzuführen. Ändern sich die Arbeitsabläufe oder werden neue Betriebsmittel eingeführt, ist entsprechend zwischen zu unterweisen. Die Dauer der Unterweisung hängt von der Schwierigkeit und Umfang der Tätigkeit und den Risiken ab.
Wirkung der Unterweisung:
Eine erfolgreiche Unterweisung trägt dazu bei, das Bewusstsein der Beschäftigten für die möglichen Risiken am Arbeitsplatz zu schärfen und das Unfallrisiko zu senken.
TIPP: Nutzen Sie für das Unterweisen Ihrer Beschäftigten die Unterweisungshilfe für Versicherungsvermittler!
VBG-Praxis-Kompakt "PRAXIS UNTERWEISUNG UND KOMMUNIKATION"
PDF | 3,1 MB
Unterweisungshilfe: Versicherungsvermittler, -Makler
PDF | 885,6 KB