zero injuries

SC Sand 1946 e. V.

Präventionspreis Sport 2024

SC Sand 1946 e. V.: zero injuries

Ausgangslage und Ziel

Der SC Sand 1946 e. V. spielt in der 2. Bundesliga Frauen Fußball. Der Verein setzte sich das Ziel, Sportverletzungen ohne Fremdeinwirkung vorzubeugen. Zudem sollten die Athletinnen für eine bessere kurz- und langfristige Trainingsplanung ohne Ausfälle gestärkt werden.

Aktivitäten

Die Verantwortlichen erheben Daten der Sportlerinnen aus verschiedenen Bereichen und lassen sie in das individuelle und in das Team-Training einfließen: Ergebnisse der Sporttauglichkeitsuntersuchung, alte Verletzungen, physiotherapeutische Behandlungen, GPS-Werte aus Training und Spiel, Kraftwerte, Werte der Belastungssteuerung und persönliche Angaben der Athletinnen.
Auf der Grundlage dieser Daten werden die Schwächen der einzelnen Spielerinnen ermittelt und persönliche Präventionsprogramme erstellt. Auch erfolgt eine Einteilung in verschiedene Trainingsgruppen im Krafttraining sowie im sportspezifischen Training, beim Training für Schnelligkeit, Ausdauer, Agility sowie Stabilität im spielnahen fußballerischen Bereich außerhalb des Teamtrainings. Die beteiligten Verantwortlichen erstellen und steuern das individuelle Training über eine externe App: die Trainingseinheiten für das Teamtraining sind im Teamkalender, die persönlichen Trainings- und Präventionsübungen in einem persönlichen Kalender zu finden.

Der medizinische Bereich führt physiotherapeutische Behandlungen durch, erstellt persönlich ausgerichtete präventive Übungen und steuert die Maßnahmen hinsichtlich Return to Sport / Competition.

Das Krafttraining führen die Spielerinnen im Team und auch individuell, orientiert an der jeweiligen Phase des weiblichen Zyklus, aus. 

Fußballspezifisch werden eine Technik-, Ausdauer- und Sprint-Gruppe gebildet.

Ergebnisse

Die muskulären Verletzungen konnten auf „0“ reduziert werden, es gab keine Ausfälle durch Verletzungen, die auf Über- oder Fehlbelastung zurückzuführen sind.
Die Athletinnen sind zufriedener und motivierter, da sie persönliche Betreuung und individuelle Förderung erfahren. Sie sind deutlich mehr verfügbar und stärker belastbar.
Mit dem Programm führen die Verantwortlichen auch Nachwuchsspielerinnen an das „Team1“ heran, da die Übungen auch in unterklassigen Teams selbstständig ausgeführt werden können. So wird ein umfangreicher Übungskatalog implementiert, der präventiv wirkt und die Sportlerinnen umfassend trainiert. 

Besonderheit

Besonders ist die Übertragung des Programms auf den Nachwuchsbereich, da die präventiven Übungen auch ohne breite Datenerhebung wirksam in das Training eingebaut werden können. Durch „Personal Daily Drills“ können die Athletinnen selbstständig ihre individuell zugeschnittenen Übungen ausführen.

  • SC Sand: zero injuries

    PDF | 1.015,7 KB

Zusatzinfo

Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball, auch für den Fußball-Nachwuchs, weitere Informationen zur Verletzungsprävention und zu anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu finden.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück