Etablierung eines On- & Off-Field Trainingsprogramms zur Prävention von leichten Gehirnerschütterungen im American Football
SEH Football - Hamburg Sea Devils
Best Practice Präventionspreis Sport 2022

Ausgangslage und Ziel
Die Hamburg Sea Devils sind das Team der SEH Football Betreiber GmbH und spielen in der European League of Football.
Zum Thema "Primärprävention sportbedingter Gehirnerschütterungen" gibt es nur wenige wissenschaftliche Abhandlungen. Die aktuelle Forschung zu präventiven Maßnahmen von sportbedingten Gehirnerschütterungen konzentriert sich vielfach auf Schutzausrüstung, richtige Technik, Regeländerungen, Gesetzgebung und Aufklärung der Beteiligten. Insbesondere in Kontaktsportarten besteht ein größeres Risiko von Gehirnerschütterungen. Hier wird oft auf die Förderung von Fairplay-Regeln, Regeländerungen hinsichtlich risikoreicher Handlungen und die Durchsetzung von Strafen für diese Handlungen gesetzt, z. B. Ellenbogeneinsatz bei hohen Bällen im Fußball (vgl. Concussion Management for Primary Care, Weber and Portin, 2020). In der Saison 2021 erlitten vier des 65 Spieler umfassenden Kaders der Hamburg Sea Devils eine Gehirnerschütterung im Trainings- und Spielbetrieb.
Das Primärziel des Vereins war die Etablierung eines Trainingsprogrammes, das die Zahl leichter Gehirnerschütterungen vermindern und bewirken soll, dass sich schwere Gehirnerschütterungen weniger gravierend ausprägen. Sekundärziel war die Erarbeitung und Einführung eines verpflichtenden Trainingsprotokolls (Concussionprevention) neben dem bestehenden Protokoll zur Diagnostik bei Gehirnerschütterung und neben dem „Return to Competition/Sport-Protokoll" nach Gehirnerschütterung in der European League of Football. Tertiärziel ist die Verbreitung des Konzeptes in die German Football League und die German Football League 2 sowie den Amateurligen des American Football durch Nutzung des "Top Down-Prinzips" - "von den Profiligen in die oberen Amateurligen" - wie es bereits in Sportarten wie Fußball, Handball und Basketball bei anderen Präventionsmaßnahmen zu beobachten ist.
Aktivitäten
Die vier betroffenen Spieler wurden anhand des "NFL Concussion Diagnosis and Management Protocol" sowie des "Algorithmus zur praxisgerechten Diagnostik und Therapie bei Schädel-Hirn-Traumen im Sport" der VBG untersucht und medizinisch begleitet. Über das empfohlene Stufenprogramm mit gezielter Steigerung, entsprechend des SCAT-3, erfolgte die Rückführung in das Mannschaftstraining. Am Saisonende führten die Verantwortlichen mit allen vier Spielern ein qualitatives, leitfadengestütztes Interview durch. Schwerpunkte waren hierbei die Folgen der Gehirnerschütterung, persönliche Einschätzung und Wahrnehmung des Verlaufs und des Ereignisses, zukünftige Strategien, Ängste, Vorerfahrungen mit Gehirnerschütterungen, Trainingsmethoden und allgemeiner Presaison- und Saisontrainingsplan. Aus den dabei gewonnen Erkenntnissen und weiteren Recherchen wurde ein Trainingsplan mit On- und Off-Field-Regime entwickelt.
Ergebnisse
Die Aussagen in den Interviews bestätigen den in der Literatur angedeuteten Zusammenhang zwischen Training (der Nackenmuskulatur) und Schwere des Verlaufes einer Gehirnerschütterung. Der erstellte Trainingsplan wurde im Presaisontraining für die Saison 2022 der Hamburg Sea Devils ab Dezember 2021 umgesetzt.
Besonderheit
Das On- und Off-Field-Regime zielt sowohl auf frontale Head-to-Head-Impacts als auch auf Side-Impacts und Whiplash-Mechanismen ab, die die größten Risiken aufweisen.
On- & Off-Field Trainingsprogramm zur Prävention von leichten Gehirnerschütterungen im American Football
PDF | 441,6 KB
Zusatzinfo
Weitere Informationen zur Verletzungsprävention sowie zum Thema Kopfverletzungen finden Sie auf der VBG-Website.