Science meets Herzblut
Aric Brämswig/TV Emsdetten Marketing GmbH
Best Practice Präventionspreis Sport 2020

Ausgangslage und Ziel
Der TV Emsdetten spielt in der 2. Handball-Bundesliga. Der Verein kämpfte in der Saison 2018/2019 bis zum vorletzten Saisonspiel um den Verbleib in der Liga. Zum Start der Saison 2019/2020 sind sieben Neuzugänge zur Mannschaft gestoßen, die damit 16 Spieler mit einem Altersdurchschnitt von weniger als 24 Jahren umfasste. Für den TV Emsdetten bedeutet die 2. Handballbundesliga eine sportliche und finanzielle Herausforderung. Die Verantwortlichen entschlossen sich deshalb dazu, mittels zusätzlicher präventiver Maßnahmen und Ziele den sportlichen Erfolg zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde eine Gesundheitspartnerschaft mit einer Krankenkasse und eine interdisziplinäre Trainingseinrichtung in bestehende Strukturen integriert. Die Ziele und Maßnahmen bestanden darin, die Gesundheitskompetenz in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung zu verbessern, Monitoring Tools zur Belastungssteuerung zu implementieren, eine Spielerdatenbank aufzubauen, eine Präventionsphilosophie im Verein zu entwickeln und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Aktivitäten
Zur Vorbereitung der Saison 2019/2020 erfolgt eine Präventiv- und Leistungsdiagnostik, zu der auch Zuschauer und Fans eingeladen sind. Diese können sich über gesundheitsrelevante Themen informieren und die Tests miterleben. Mit einem portablen Gerät wird die isometrische Maximalkraft gemessen, um Kraft- und neuromuskuläre Defizite aufzudecken. Bei der Durchführung der Reißkniebeuge werden Bewegungsqualität, Stabilität und Mobilität im Zusammenspiel der Gelenke beobachtet. Eine Oberflächen-Elektromyographie gibt Aufschluss über Relaxations- und Kontraktionsfähigkeit sowie funktionelle Einschränkungen betroffener Strukturen. Das Ergebnis einer Körperfettmessung dient als Grundlage bei der Erstellung und Optimierung der Ernährung. Bei folgenden Leistungstests beurteilen die Fachleute auch die Bewegungsqualität, da Mängel hierbei zu Verletzungen führen können: 20m-Linearsprints (Beschleunigungsfähigkeit), Pro Agility Test (Richtungswechselfähigkeit), 1-RM-Testung bei Kniebeuge und Bankdrücken (Maximalkraft), 8 x 20m-Sprints mit 20 Sekunden Pause (Repeated Sprint Ability), Counter Movement Jump (Sprungkraft) und Drop Jump (Reaktivkraft). Anhand des Anforderungsprofils sowie der Testergebnisse entwickeln die Verantwortlichen Trainingspläne, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Spieler abgestimmt sind und sowohl Übungen der VBG-Broschüre "Diagnostik und Betreuung im Handball" als auch des Functional Range Conditioning enthalten. Ein separates Techniktraining im Sprinten, Springen und Landen wird ebenfalls in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Ein Monitoring objektiver (Counter Movement Jump, Heart Rate Measurements) und subjektiver Messungen (Fragebogen zur Erholung und Beanspruchung, Rate of Perceived Exertion) liefert wichtige Daten, um den Ist-Zustand eines Spielers abzubilden. Sobald ein Spieler Gefahr läuft, in eine für ihn überlastende Situation zu kommen, erfolgt umgehend ein Austausch mit dem Trainer, um dem entgegenzusteuern. Einzelne Tests werden in regelmäßigen Abständen während des Athletiktrainings durchgeführt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die weitere Trainingssteuerung. Ebenso kann anhand der Daten kontrolliert werden, ob die angewendeten Trainingsmittel zu einer Leistungssteigerung geführt haben.
Ergebnisse
Das Projekt des TV Emsdetten steht noch am Anfang. Dennoch zeigen die neu implementierten Tests sowie die Kraft- und Athletikeinheiten Erfolge. In den ersten Wochen verletzten sich Spieler nur im direkten Kontakt mit dem Gegenspieler. Non-Contact-Verletzungen, die häufig muskulär bedingt sind, konnten bisher vermieden werden. Die individuellen Trainingspläne im Kraftbereich sowie das Techniktraining minimieren Verletzungsquellen, das Monitoring verhindert Überbeanspruchungen.
Besonderheit
Die Tests der Athleten sind ganzheitlich. Die Leistungsdiagnostik enthält nicht nur Output-Messungen, sondern auch Tests zur Prävention. Es geht dem Verein darum, präventiv und nicht rehabilitativ zu arbeiten, hierzu werden mit Hilfe des Monitoring-Systems Überbelastungen frühzeitig erkannt und vermieden.
Projekt Aric Brämswig Präsentation.pdf
PDF | 6 MB
Zusatzinfo
Die VBG bietet für den Sport zahlreiche Informationen und Handlungshilfen zur Prävention von Verletzungen und zur Förderung der Gesundheit, speziell auch für Handball, auf ihrer Website an.