HZMOBIL – Gesund in der Hilfezentrale
ADAC SE
Best Practice Präventionspreis 2020

Ausgangslage und Ziel
Die ADAC Pannenhilfe ist deutschlandweit in fünf Pannenhilferegionen gegliedert. In jeder Region befindet sich eine Hilfezentrale (HZ), in der Calltaker Pannenmeldungen telefonisch aufnehmen und Disponenten die eingehende Pannen an die Straßenwachtfahrer ("Gelben Engel") verteilen. Die insgesamt 300 Disponenten und Calltaker sind somit das Bindeglied zwischen ADAC-Mitglied bzw. Kunden und Straßenwachtfahrer bzw. Mobilitätspartner.
Ihre Arbeit ist geprägt von einer vorwiegend sitzende Tätigkeit mit hohen emotionalen und kognitiven Anforderungen im 2- bzw. 3-Schichtsystem, welches Auswirkungen auf die Ernährung, den Schlafrhythmus und der Work-Life-Balance hat.
Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein für gesunde Lebensführung zu stärken und die Gesundheit im Arbeitsleben zu fördern. Zusätzlich steht die Minimierung der tätigkeitsspezifischen Belastung und einer Förderung des individuellen Gesundheitsverhaltens im Vordergrund.
Die Verantwortlichen für die Entwicklung des Programms binden die Beschäftigten, einschließlich der Führungskräfte, frühzeitig ein. Es genießt deshalb eine hohe Akzeptanz beim ADAC.
Aktivitäten
In dem zweitägigen Intensivseminar lernen die Beschäftigten des HZ Gesundheitsbasics zu den Themenfeldern Bewegung, Ergonomie, Ernährung, Regeneration und Energiemanagement. Eingeleitet wird das Seminar mit einem 40minütigen Check-Up, bei dem Daten zum Herzkreislaufsystem, der Stoffwechselgesundheit ermittelt. Darüber erfolgt eine Bewegungsanalyse. Die Teilnehmenden füllen einen Lifestyleassessment sowie wissenschaftlich anerkannte Fragebögen (GHQ12, SF36) aus. Begleitend zum Seminar erhält jeder Teilnehmende einen Gesundheitsguide, indem die individuellen Werte des Check-Ups mit einer Handlungsempfehlung festgehalten sind. Weiter liefert dieser Rezepte für gesunde Ernährung, Kräftigungs-, Ausdauer- und Dehnübungen für die Teilnehmenden. Jeder Beschäftigte erhält außerdem eine ADAC-Lunchbox sowie einen Faszienball und -rolle. Bewegungsübungen, Blitzentspannungseinheiten und die Zubereitung des Mittagessens finden gemeinsam während des Seminars statt.
In der darauf anschließenden sechsmonatigen Eigeninitiativphase können die Teinehmer zwei Telefoncoachings in Anspruch nehmen, in denen auf die individuellen Ziele und deren Erreichung eingegangen wird.
Den Abschluss bildet ein Refresher Tag, an dem erneut Messungen stattfinden. Inhaltlich werden Erfahrungswerte ausgetauscht, Themen aus dem Intensivseminar vertieft und ein Ausblick auf die Zukunft vorgenommen.
Ergebnisse
Durch die Durchführung des tätigkeitsspezifischen Programms in den verschiedenen Hilfezentralen wird eine gesunde Lebensweise direkt am Arbeitsplatz gefördert.
Die bisher etwa 50 geschulten Mitarbeitern gaben durchweg positives Feedback (Schulnote 1,5). Die wissenschaftliche Evaluation bezüglich des Erreichens der Programmziele und der erhobenen Messwerte folgt Ende des Jahres. In der Durchführung werden Gütekriterien der Messinstrumente eingehalten. Die Objektivität wird dabei durch anerkannte Methoden gewahrt. Die Tests finden zur gleichen Tageszeit statt, welche die Reliabilität unterstützen. Bei dem Seminar wird auf wissenschaftlich anerkannte Tests zurückgegriffen, welche durch Erfahrungswerte die Validität sichern.
HZMOBIL – Gesund in der Hilfezentrale
PDF | 2,4 MB
Besonderheit
- Das vorliegende Programm ist eingebettet in das systematische Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) des ADAC.
- Der ADAC stellte sein Programm in deutschlandweiten BGM-Netzwerktreffen vor. Das Interesse der Teilnehmenden war sehr groß. Der Beruf des Calltakers bzw.Disponenten ist beim ADAC nicht einmalig, d.h. die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen ist gegeben.
Zusatzinfo
Die VBG bietet für Call Center und die Themen Schichtarbeit und Gesundheit mit System viele Informationen an.