Arbeitssicherheitsparcours

urgewald. e. V.

Best Practice Präventionspreis 2024

urgewald. e. V.: Arbeitssicherheitsparcours

Ausgangslage und Ziel

Urgewald e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1992 für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzt. Der Sitz ist in einem historischen Schloss in Sassenberg.  Der Verein setzte sich zum Ziel die besonderen Bedingungen der Präventionsarbeit in einem Schloss und die Arbeit in Teams bei den regelmäßigen Unterweisungen besonders zu berücksichtigen.

Aktivitäten

Die Sicherheitsbeauftragte entwickelt einen Parcours zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, dessen Durchführung je nach Inhalt und Diskussionspotential zwei Stunden dauert und regelmäßig wiederholt wird.

Gemeinsam werden an verschiedenen Stationen Situationen aus der täglichen Arbeitswelt simuliert und arbeitssicherheitsrelevante Fragestellungen aufgezeigt. Die Themen sind an den Bürostandort und die Stationen an das Büro angepasst. Die Mitarbeitenden sollen für diese Fragestellungen jeweils in 90 Sekunden gemeinsam in kleinen Teams eine Lösung finden. Im Anschluss wird die Lösung bewertet und besprochen. Die Mitarbeitenden erhalten Tipps, wie sie im Alltag solche Situationen lösen können. Jedes Team wählt einen Teamkapitän und erhält einen Bewertungsbogen, der an jeder Station mit den erreichten Punkten befüllt wird. Gewonnen hat am Ende das Team mit den meisten Punkten. Um die Wichtigkeit dieser Themen zu transportieren, erhält die Siegergruppe ein wertschätzendes Geschenk.
Die Stationen befassen sich beispielsweise mit Themen wie Bewegung und Ergonomie am Büroarbeitsplatz, gesunde Ernährung in der Mittagspause und Brandschutz. Weitere
Einzelheiten zur Durchführung und Beispiele für Stationen sind in der beigefügten Ausarbeitung dargestellt. Vom Arbeitssicherheitsparcours gibt es auch eine digitale Version.

Lunch Learning Einheiten von 30 Minuten am Ende der Mittagspause ergänzen die oben beschriebene besondere Schulungsmaßnahme. Die Mitarbeitenden können Ideen und Themenvorschläge einbringen, wobei die Arbeitssicherheit regelmäßiger Bestandteil ist. In einem „Quiz-Pool“ werden häufig gestellte Fragen und Auffälligkeiten gesammelt und gemeinsam gelöst, zum Beispiel an einem Arbeitsplatz, bei einem Rundlauf oder im Garten. In diesem Rahmen werden Gegenstände versteckt und kleine Präsente vorbereitet.

Ergebnisse

Die theoretischen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind in den Arbeitsalltag integriert und den Mitarbeitenden bewusst. Sie haben viel Spaß beim regelmäßigen Austausch und bringen sich auch mit neuen Ideen immer wieder ein. Alle denken mit und verhalten sich, als wären sie alle Sicherheitsbeauftragte. Es gibt keine Arbeitsunfälle im Verein.

Der Materialaufwand ist sehr gering, da vorhandene Gegenstände benutzt werden, die wiederverwendbar sind. 

Besonderheit

Besonders ist die direkte Anforderung für Sicherheit und Gesundheit am eigenen Arbeitsplatz mit realen Situationen der täglichen Arbeit. Die Verantwortlichen verwenden das Schulungsformat auch für andere Bereiche wie Datenschutz und Energiemanagement.

  • Arbeitssicherheitsparcours

    PDF | 671,8 KB

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück