Sonographisch gesteuerte Nachbehandlung von muskulären Verletzungen im Profifußball

Sport-Club Freiburg e. V.

Preisträger Präventionspreis Sport 2022

Sport-Club Freiburg e. V.: Sonographisch gesteuerte Nachbehandlung von muskulären Verletzungen im Profifußball

Ausgangslage und Ziel

Der SC Freiburg e. V. spielt in der Fußball-Bundesliga. Etwa ein Drittel der Verletzungen im Profi-Fußball sind muskulär bedingt, ebenso hoch ist der Anteil der Spieler, die sich innerhalb von zwei Wochen nach der Rückkehr erneut verletzen. Ziel war es, mit einem standardisierten Nachbehandlungsschema eine nachhaltige Rückkehr zum Wettkampf zu erreichen.

Aktivitäten

Beim Sport-Club Freiburg wird nur zu Beginn der Behandlung eine MRT, also eine Magnetresonanztomographie, angefertigt. Das entwickelte Nachbehandlungsschema besteht aus sechs Stufen mit ansteigenden Leistungsanforderungen. Der Spieler erreicht die jeweils nächste Stufe erst dann, wenn er nach klinischen Untersuchungen und einer sonografischen Verlaufskontrolle die athletischen und funktionalen Tests besteht. Die definitive Freigabe für einen Spieler, im Wettkampf wieder eingesetzt zu werden, erfolgt erst unter folgenden Voraussetzungen: sonographisch unauffällige Strukturen, Nicht-Vorliegen eines lokalen Druckschmerzes, frei bewegliche angrenzende Gelenke, Schmerzfreiheit bei passiver Dehnung und seitengleiche Kraftgrade in der klinischen Untersuchung. Anders als es heutzutage bei anderen Vereinen oftmals praktiziert wird, sind weitere MRT-Untersuchungen nicht vorgesehen. Details zum Nachbehandlungsschema können der Anlage entnommen werden. 

Ergebnisse

In Zusammenschau von Anamnese, funktioneller Testung und sonografischen Kontrollen ergibt sich eine effiziente diagnostische Einschätzung der muskulären Verletzung der Sportler im Rahmen der Rehabilitation. Durch die stringente Anwendung des Nachbehandlungsschemas konnte die Ausfallzeit gesenkt und die Rezidivrate deutlich unter 10 Prozent gehalten werden. Zudem ist die Sonografie deutlich kostengünstiger und weniger aufwendig als die MRT-Diagnostik.

Besonderheit

Das Nachbehandlungsschema kann auch von Vereinen unterhalb der Profiligen angewendet werden. Das Projekt des SC Freiburg zeigt, wie man wirtschaftlich effektiv Prävention betreiben kann.

Zusatzinfo

Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball weitere Informationen zur Verletzungsprävention zu finden.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück