Gleichgewichtskontrolle bei jugendlichen Nachwuchsfußballern
SV Darmstadt 1898 e. V.
Best Practice Präventionspreis Sport 2022

Ausgangslage und Ziel
Der SV Darmstadt 98 spielt mit seiner ersten Mannschaft in der 2. Bundesliga Fußball.
Wiederholte körperliche bzw. sportliche Aktivitäten bewirken zum größten Teil strukturelle und funktionelle Anpassungen der Haltungskontrolle. Im Fußball wird ein Bein (Standbein, meist das nicht dominante Bein) zur Stabilisierung und das andere Bein (Schussbein, dominantes Bein) zur Manipulation (zum Flanken, Passen oder Schießen) genutzt. Hierbei verfügt der Leistungssportler über eine bessere posturale Kontrolle gegenüber dem Freizeitsportler. In einer Untersuchungsreihe soll herausgefunden werden, ob die besonders fordernden Aktionen im Fußball wie Flanken, Passen und Schießen im Training und Wettkampf zur Ausprägung einer funktionellen Asymmetrie führen, die sich in einer Gleichgewichtsleistung im Stand- gegenüber dem Schussbein zeigen. Aufgrund der bisherigen Studienlage sollen sich die Untersuchungen mit jugendlichen leistungsorientierten Nachwuchsfußballern beschäftigen, da bei dieser Probandengruppe die genannte Thematik noch unerforscht ist. Durch das aufkommende Interesse des Deutschen Fußballbundes (DFB) sollten seitens der Sport- und Trainingswissenschaft fundierte Handlungsempfehlungen erstellt werden. Weiterhin könnten die Erkenntnisse neben der Projektion auf die Sport- und Trainingswissenschaft auch in der beruflichen Praxis integriert werden, um die Gesundheit von Rekonvaleszenten und die Leistung der Sportler zu verbessern.
Hinsichtlich der ausführlichen Darstellung der Studie und der Quellenangaben wird auf die beigefügten Anlagen verwiesen.
Aktivitäten
Gegenstand der Studie war ein Vergleich des Gleichgewichts- und Krafttrainings gegenüber einem fußballspezifischen Training der Gleichgewichtskontrolle im Einbeinstand bei männlichen leistungsorientierten Nachwuchsfußballern. In einem zwei Gruppen Prä-Post-Test Design wurden 42 Nachwuchsfußballer der unter 16 und unter 17jährigen per Zufall einer Interventions- und Kontrollgruppe zugeordnet. In der Interventionsgruppe wurde ein gleichgewichtsorientiertes Krafttraining über sechs Wochen absolviert. Die Kontrollgruppe realisierte im gleichen Zeitraum ein Athletiktraining ohne spezielle Gleichgewichtsanforderungen. Die posturale Kontrolle wurde über die Standardabweichungen des Center of Pressure (CoP) in anterior-posterior und medio-lateraler Richtung erfasst. Dreimal in der Saison wird eine Gleichgewichtsanalyse mit der Kraftmessplatte bei den Mannschaften der U16, U17 und U19 vorgenommen. Ein spezifisches Gleichgewichtstraining im Mannschaftsverbund erfolgt zweimal pro Woche, ein- bis zweimal pro Woche wird ein individuelles Gleichgewicht- und Krafttraining in Kleingruppen von bis zu vier Spielern durchgeführt.
Ergebnisse
Unabhängig von der Trainingsgruppe und dem Alter zeigten die Ergebnisse der Untersuchung keine Signifikanz in der posturalen Kontrolle im Einbeinstand. Bei den statischen und dynamischen Gleichgewichtsaufgaben auf festem und instabilem Untergrund wurde sowohl bei der Interventions- als auch bei der Kontrollgruppe zwischen den Messzeitpunkten signifikant eine bessere Gleichgewichtsleistung in medio-lateraler Richtung festgestellt. Eine verringerte Gleichgewichtsfähigkeit ist im Allgemeinen mit einem erhöhten Risiko für Band-Sehnenverletzung verbunden. Das Erkennen einer möglichen Asymmetrie der unteren Extremitäten bei der Gleichgewichtsleistung ist wichtig, da ein bilateraler Unterschied einen möglichen Faktor darstellt, der zu einer Verletzung beitragen kann. Nach bisherigen Erkenntnissen gibt es keine signifikanten Unterschiede der Gleichgewichtsleistung vom dominanten zum nicht dominanten Bein bei Amateurfußballern. Bei dieser Untersuchung wurde jedoch eine gewisse Tendenz des besseren Gleichgewichtes beim nicht dominanten Bein beobachtet. Nach Integration des Gleichgewicht- und Krafttrainings war eine signifikante Reduktion der Non-Kontakt-Verletzungen zu verzeichnen.
Besonderheit
In mehreren Studien wurde auf die Problematik der Gleichgewichtsleistung im Fußball zwischen dem dominanten und nicht dominanten Bein eingegangen. Hierbei kamen unterschiedliche Ergebnisse bei den Untersuchungen hervor. Obwohl die Gleichgewichtsleistung in der Wissenschaft als ein wichtiges Merkmal für eine verbesserte Leistungsfähigkeit im Fußball betrachtet wird, ist der Zusammenhang zur funktionellen Leistungsfähigkeit, vor allem bei Nachwuchsfußballern, weitestgehend unerforscht. Da die Forschungslage sehr schwach ist, haben die Verantwortlichen dies thematisiert, um neue Wege in der Prävention zu gehen.
Gleichgewichtskontrolle bei jugendlichen Nachwuchsfußballern
PDF | 1,9 MB
Zusatzinfo
Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball, auch für den Fußball-Nachwuchs, weitere Informationen zur Verletzungsprävention und zu anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu finden.