Arbeitsschutz mit System im Tierpark
Tierpark Bochum gGmbH
Preisträger Präventionspreis 2020
Ausgangslage und Ziel
Der Tierpark Bochum ist mit fast 350.000 Besuchern und Besucherinnen pro Jahr eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Rund 70 Beschäftigte versorgen an 365 Tagen im Jahr die knapp 4.000 Tiere. Der Tierpark hatte das Ziel mit einem Arbeitsschutzmanagementsystem die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten weiter zu optimieren.
Aktivitäten
Die Verantwortlichen integrieren die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sehr überzeugend in die Organisation und in die Prozesse des Tierparks.
Arbeitsschutz in einem Zoo unterscheidet sich maßgeblich von anderen Branchen durch den alltäglichen Umgang mit Wildtieren, denn das Verhalten eines Seehundes oder Kaimans lässt sich nicht in eine standardisierte Arbeitsanweisung zwängen. Dies erfordert sehr individuelle Risikoanalysen, Qualifizierungsmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen.
Geschäftsführung und Beschäftigte haben eigens eine Vereinbarung zum Unternehmensziel „Sicheres und gesundes Arbeiten“ getroffen. Zur Umsetzung hat die Geschäftsführung konkrete und messbare Teilziele definiert. Dabei wird Transparenz groß geschrieben. Bei allen Maßnahmen werden die Beschäftigten informiert und beteiligt.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Wirksamkeitskontrolle und die Unterweisungen, die in Form einer speziellen Matrix strukturiert sind. Dadurch werden gefährdungsspezifische Unterweisungen sichergestellt.
Ergebnisse
Durch sein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist das Unternehmen in der Lage, besonders zielgerichtet und systematisch präventiv zu arbeiten. Die VBG begutachtete den Tierpark bereits zweimal und bescheinigte ihm als bislang einzigem Zoo „Arbeitsschutz mit System“. Für dieses vorbildliche Arbeitsschutzmanagement verleiht ihm die VBG den VBG-Präventionspreis.
Besonderheit
Das gelebte Arbeitsschutzmanagement führt dazu, dass Prävention für Unternehmensleitung, Führungskräfte und Beschäftigte zu einem selbstverständlichen Teil der Unternehmenskultur geworden ist.
Das Arbeitsschutzmanagementsystem ist für Zoos beispielhaft. Es ist ein Beleg dafür, dass auch kleinere Unternehmen mit besonderen Gefährdungen von einem systematischen Arbeitsschutz nachhaltig profitieren.
Zusatzinfo
Die VBG bietet vielfältige Informationen, Praxishilfen und Qualifzierungmaßnahmen für Wildtierhaltung an.
Wenn Unternehmen den Arbeitsschutz systematisch organisieren, verbessern sie ihre Wettbewerbsfähigkeit. Guter Arbeitsschutz führt zu einer hohen Qualität der Arbeit, fördert die Produktivität, die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Die VBG berät und unterstützt die Mitgliedsunternehmen mit "Arbeitsschutz mit System"