Holzbearbeitungsmaschinen – Handmaschinen – Eintreibgeräte (Tacker)

1. Anwendungsbereich

Eintreibgeräte (Tacker) dienen dazu, z. B. Nägel, Klammern, Stifte zur Befestigung von verschiedenen Materialien in die Werkstücke zu schießen (einzutreiben).

Dabei werden die Eintreibgeräte entweder mit Druckluft oder elektrisch betrieben.

Elektrotacker
Elektrotacker
Mit Druckluft betriebener Tacker
Mit Druckluft betriebener Tacker

2. Schutzmaßnahmen vor Inbetriebnahme

  • Druckluftbetriebene Geräte nur an Leitungen anschließen, bei denen der maximal zulässige Druck des Gerätes um nicht mehr als 10 % überschritten werden kann. Sonst muss ein Druckregelventil (Druckminderer) mit nachgeschaltetem Druckbegrenzungsventil eingebaut sein.
  • Der auf druckluftbetriebenen Eintreibgeräten angegebene zulässige Druck darf nicht überschritten werden.
  • Nur die, in der Betriebsanleitung bezeichneten Eintreibgegenstände, z. B. Nägel, Klammern, Stifte, verwenden.
  • Bei druckluftbetriebenen Geräten Magazin entleeren, bevor das Gerät an die Druckluftleitung angeschlossen wird. Nur Druckluftschläuche verwenden, die für den vorhandenen Betriebsdruck zugelassen sind.
Kennzeichnung: max. zulässiger Druck
Kennzeichnung: max. zulässiger Druck

3. Schutzmaßnahmen während des Betriebs

  • Beide Hände benutzen, wenn die Maschine für das Führen mit zwei Händen vorgesehen ist.
  • Auf einwandfreie Beweglichkeit der Freischusssicherung oder des Sicherheitskontaktauslösers achten.
  • Das Gerät niemals auf sich selbst oder andere Personen richten.
  • Das Gerät so halten, dass bei einem eventuellen Rückstoß keine Verletzungen auftreten.
  • Maschine von der Druckluftleitung oder vom Stromnetz trennen
    • vor dem Auffüllen oder Wechseln von Eintreibgegenständen
    • vor dem Beseitigen von Störungen, z. B. durch verklemmte Eintreibgegenstände
    • vor Reinigungsarbeiten
  • Nach dem Arbeitsgang die Maschine sofort abschalten und in sicherer Lage ablegen.
  • Defekte oder nicht einwandfrei arbeitende Eintreibgeräte sofort von der Druckluftleitung oder vom Stromnetz trennen und einem oder einer Sachkundigen zur Prüfung zuleiten.
  • Nach beendeter Arbeit von der Druckluftleitung oder vom elektrischen Netz trennen und Magazin entleeren.

4. Weitere Handmaschinen

5. Weitere Informationen

Zurück zur Fachinfo