Holzbearbeitungsmaschinen – Handmaschinen – Handoberfräsmaschinen

1. Anwendungsbereich

Mit Handoberfräsmaschinen werden Werkstückkanten bearbeitet, Einfräsungen für Beschläge und Beschlagteile vorgenommen und Nuten gefräst.

Handoberfräsmaschine

2. Schutzmaßnahmen vor Inbetriebnahme

  • In Handoberfräsmaschinen nur Fräswerkzeuge verwenden, die für Handvorschub zugelassen sind.
    Das bedeutet:Schaftfräser mit einem Schneidenflugkreisdurchmesser von 16 mm oder mehr oder einem Schaftdurchmesser von 12 mm oder mehr müssen entweder mit der Aufschrift “MAN” oder bei älteren Werkzeugen mit der Aufschrift “HANDVORSCHUB” gekennzeichnet sein. Zusätzlich können die Schaftfräser mit dem BG-TEST-Prüfzeichen gekennzeichnet sein.
    BG-TEST-Prüfzeichen
  • Es müssen die höchstzulässige Drehzahl sowie der Name oder das Zeichen des Herstellerunternehmens auf dem Werkzeug angegeben sein, die höchstzulässige Drehzahl darf nicht überschritten werden.
  • Mindesteinspannlänge des Fräswerkzeuges beachten.

3. Schutzmaßnahmen während des Betriebs

  • Werkstück gegen Verschieben sichern.
  • Beide Hände benutzen, wenn die Maschine für das Führen mit zwei Händen vorgesehen ist.
  • Die Maschine nur mit Absaugung benutzen.
  • Kabel und Absaugschlauch so führen, dass der Fräsvorgang nicht behindert wird.
  • Maschine mit dem Frästisch an der Werkstückkante aufsetzen und bei Maschinenstillstand Frästiefe einstellen.
Handoberfräsmaschine im Einsatz
  • Nur im Gegenlauf fräsen, d. h. der Fräser dreht gegen den Vorschub des Bedienenden.
  • Passende Führungshülse in den Frästisch einsetzen.
  • Schablone auf Werkstück befestigen und bei Maschinenstillstand Frässtück einstellen.
  • Maschine in Ausgangsstellung zurückführen.
  • Maschine einschalten und mit dem Anlaufring an der Werkstückkante führen.
Handoberfräsmaschine im Einsatz

Nach dem Arbeitsgang die Maschine sofort abschalten, Werkzeugstillstand abwarten und in sicherer Lage ablegen.

Vor Werkzeugwechsel, dem Beseitigen von Störungen und vor Reinigungsarbeiten die Maschine vom Stromnetz trennen.

4. Weitere Handmaschinen

5. Weitere Informationen

Zurück zur Fachinfo