Holzbearbeitungsmaschinen – Handmaschinen – Handhobelmaschinen

1. Anwendungsbereich

Handhobelmaschinen dienen dazu Holzteile mit einer Messerwelle zu bearbeiten, um dadurch eine glatte Oberfläche zu erzielen und das Werkstück auf eine bestimmte Dicke zu bringen. Im Gegensatz zur Abrichthobelmaschine werden mit der Handhobelmaschine oft bei Einbauarbeiten Werkstücke am Einbauort genau angepasst.

Handhobelmaschine

2. Schutzmaßnahmen

Vor Inbetriebnahme:

  • Vor Werkzeugwechsel, dem Beseitigen von Störungen und vor Reinigungsarbeiten Maschine vom Netz trennen.
  • Messerüberstand mit Lehre einstellen (max. 1,1 mm), falls nicht durch die Form der Messer nur ein fixer Abstand vorgegeben ist.
  • Befestigungsschrauben nur mit dem zugehörigen Werkzeug lösen und spannen.
  • Schrauben nach Herstellerangaben anziehen.Handhobelmaschinen dienen dazu Holzteile mit einer Messerwelle zu bearbeiten, um dadurch eine glatte Oberfläche zu erzielen und das Werkstück auf eine bestimmte Dicke zu bringen. Im Gegensatz zur Abrichthobelmaschine werden mit der Handhobelmaschine oft bei Einbauarbeiten Werkstücke am Einbauort genau angepasst.
Entfernung des Netzsteckers vor Werkzeugwechsel

Während des Betriebs:

  • Werkstück sicher einspannen, vorgesehene Spanabnahme einstellen.
  • Beide Hände zum Führen verwenden, wenn die Maschine dafür vorgesehen ist.
  • Maschine mit vorderem Teil der Führungsfläche auf das Werkstück aufsetzen.
  • Nach dem Arbeitsgang die Maschine sofort abschalten, Werkzeugstillstand abwarten und in sicherer Lage ablegen.
Handhobelmaschine im Einsatz
  • Splitter und Späne nicht mit der Hand entfernen.
  • Maschine in geschlossenen Räumen nur mit wirksamer Absaugung betreiben.

3. Weitere Handmaschinen

4. Weitere Informationen

Zurück zur Fachinfo