Holzbearbeitungsmaschinen – Handmaschinen – Handkreissägemaschinen

1. Anwendungsbereich

Handkreissägemaschinen werden zum Zuschneiden von Vollholz und Plattenmaterial verwendet. Sie werden sowohl auf der Baustelle als auch in der Werkstatt eingesetzt. Werden Handkreissägemaschinen in Tische eingebaut, sind die Anforderungen an Tisch- und Formatkreissägemaschinen zu beachten.

Handkreissägemaschine
Bildquelle: DGUV-Regel 109-606 - © Andreas Pöcking photograph-erfurt.de

2. Werkzeuge

Es dürfen nur für die jeweilige Maschine zugelassene Werkzeuge verwendet werden. Der Herstellerbetrieb legt dies in der Bedienungsanleitung fest.

Die bedienende Person muss Folgendes beachten:

  • Für Material und Arbeitsgang geeignetes und vom Herstellerbetrieb freigegebenes Kreissägeblatt verwenden.
KreissägeblattVerwendungBild
HM-FlachzahnFür Rohzuschnitt von Vollholz (Massivholz) in Faserrichtung
Kreissägeblatt
Bilderquelle: DGUV-Regel 109-606 - © BGHM
HM-WechselzahnFür alle Holzwerkstoffe, Baustoffplatten und weiche Kunststoffe
Kreissägeblatt
Bilderquelle: DGUV-Regel 109-606 - © BGHM
HM-WechselzahnFür Platten mit beschichteten oder furnierten Oberflächen und Vollholz (Massivholz) quer zur Faserrichtung
Kreissägeblatt
Bilderquelle: DGUV-Regel 109-606 - © BGHM
HM-TrapezflachzahnFür Aluminiumplatten und -profile, harte und faserverstärkte Kunststoffe
Kreissägeblatt
Bilderquelle: DGUV-Regel 109-606 - © BGHM
  • Nur scharfe und unbeschädigte Kreissägeblätter aufspannen.
  • Höchstzulässige Drehzahl des Kreissägeblattes nicht überschreiten.
    Kreissägeblatt
  • Das Kreissägeblatt wegen möglicher Beschädigung der Schneiden nie direkt auf dem Maschinentisch, sondern immer auf weichen Unterlagen, z. B: Holz, Pappe, ablegen.
  • Verharzungen am Sägeblatt in einem Reinigungsbad entfernen (Reinigungszeit nach Gebrauchsanleitung beachten).
  • Beschädigte Kreissägeblätter, z. B. mit ausgebrochenen Zähnen oder Rissen, der Benutzung entziehen.

3. Schutzmaßnahmen vor Inbetriebnahme

Pendelhaubensägen sind mit Pendelschutzhauben versehen. Diese Haube muss den aus dem Sägetisch herausragenden Teil des Sägeblattes verdecken.

Pendelschutzhauben

Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob:

  • Schutzeinrichtungen angebracht und funktionsfähig sind.
  • Anschlussleitungen, Stecker, Gehäuse beschädigt sind.
  • ein geeignetes, unbeschädigtes und scharfes Sägeblatt eingespannt ist.
  • die Schutzhaube leichtgängig schließt und das Sägeblatt vollständig bedeckt.
  • ein Spaltkeil beim Sägen von Holzwerkstoffen vorhanden ist.

4. Schutzmaßnahmen während des Betriebs

  • Erforderliche Schnitttiefe einstellen (Richtwert: höchstens 10 mm mehr als Werkstückdicke).
  • Werkstück gegen verschieben sichern (z. B. durch Dübel).
  • Das Sägeblatt muss unter dem Werkstück frei laufen können.
  • Beim Zuschneiden von Plattenmaterial zusätzlich für eine sichere Führung der Handkreissägemaschine sorgen, z. B. durch Führungslineal oder Führungsschiene.
  • Maschine in geschlossenen Räumen nur mit wirksamer Absaugung betreiben.

5. Weitere Handmaschinen

6. Weitere Informationen

Zurück zur Fachinfo