Abwechslung und Bewegung im Büroalltag
1. Beschwerden am Büroarbeitsplatz vorbeugen
Rückenprobleme, Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich sowie Augenprobleme zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden bei der Arbeit an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen. Mangelnde Bewegung und einseitige Belastungen durch stundenlanges Sitzen am Bildschirm und Zwangshaltungen im Büroalltag sind häufig die Ursachen solcher Beschwerden.
Es ist deshalb nötig, sein Verhalten den Arbeitsanforderungen so anzupassen, dass die Bedingungen optimal sind und Beschwerden erst gar nicht entstehen. Bei Beschwerden am Arbeitsplatz wird empfohlen den Betriebsarzt oder die Betriebsärztin hinzuzuziehen.
Eine erfolgreiche Vorbeugestrategie setzt sich aus einem Bündel von Maßnahmen zusammen. Sie umfassen alle Bereiche der Büroarbeit, von den Arbeitsmitteln bis hin zur Arbeitsorganisation.
Die Büroarbeit sollte so gestaltet sein, dass Haltungs- und Belastungswechsel in den Arbeitsablauf integriert sind. Die Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin u. a., die Bildschirmtätigkeit so zu organisieren, dass sie regelmäßig durch andere Tätigkeiten oder Pausen unterbrochen wird. Abwechslung und Bewegung im Büro steigern die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, erhöhen die Arbeitszufriedenheit, fördern Wohlbefinden und Gesundheit, vermindern den Stress und reduzieren den Krankenstand.
2. Praxishinweise
- Der Arbeitsplatz muss so bemessen sein, dass wechselnde Arbeitshaltungen und Bewegungen möglich sind.
- Der Arbeitsplatz muss ergonomisch eingerichtet sein; das bedeutet, die Arbeitsmittel wie Bildschirm, Tastatur, aber auch Stuhl und Tisch müssen an den Menschen angepasst und richtig aufgestellt und eingestellt sein.
- Die Grundsätze des richtigen Sitzens - dynamisches Sitzen - und darüber hinaus Abwechslung im Arbeitsablauf sollten angewendet werden.
- Ausgleichsübungen zur Aktivierung, Dehnung und Stärkung der einseitig belasteten Partien, vor allem im Nacken- und Schulterbereich und den Armen, sollten regelmäßig durchgeführt werden.



- Die Bewegungsmöglichkeiten im Büro sollten genutzt werden. So entlastet es den Bewegungsapparat, wenn regelmäßig zum Heranholen von Papier, Unterlagen, zur Aktenablage etc. aufgestanden oder teilweise im Stehen telefoniert oder gearbeitet wird. Werden keine Materialien transportiert, sollten die Treppen anstatt der Aufzüge benutzt werden.
- Die Nutzung eines höhenverstellbaren Arbeitstisches ermöglicht Abwechslung im Bewegungsablauf und verhindert einseitige Belastungen.
- Regelmäßige Unterbrechungen bei Bildschirmarbeit entlasten den Seh- und Bewegungsapparat und beugen einer Überbeanspruchung vor.
- Regelmäßiger Ausgleichssport verbessert den Gesundheitszustand und hilft der Bewegungsarmut entgegenzuwirken.