Ätzende Flüssigkeiten

1. Gesundheitsgefahren

In Reinigungsmitteln werden häufig starke Laugen oder starke Säuren zur Reinigung und Desinfektion eingesetzt. Vor allem Konzentrate zur Herstellung von Reinigungslösungen und zum Einsatz in Reinigungs- und Spülmaschinen können Beschäftigte gefährden. Säuren und Laugen sind ätzend. Sie zerstören das Gewebe der Haut, der Schleimhäute und der Augenhornhaut. Die Folge sind Reizungen, teilweise schwer heilende Entzündungen bis hin zur Zerstörungen von Körpergewebe. Beim Einwirken auf die Augen kann dies zur Erblindung führen. Beim Verschlucken können schwerwiegende Gesundheitsschäden im Magen-Darm-Trakt und Vergiftungen die Folge sein.

Gefahrstoffsmbol ätzend
© fineart-collection/fotolia.com

2. Sicherheitsvorkehrungen

Wegen der großen Gesundheitsgefahren müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

  • Die Stoffe nur entsprechend den Herstellerangaben und der Betriebsanweisung verarbeiten und benutzen.
  • Säuren und Laugen niemals zusammenschütten oder zusammen lagern. Sie können sehr heftig miteinander reagieren.
  • Stets die Persönliche Schutzausrüstung benutzen (Schutzhandschuhe, Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz, säurefeste Kleidung, Sicherheitsschuhe).
  • Handschuhstulpen umschlagen, um ein Hineinlaufen von Säuren oder Laugen in die Handschuhe zu vermeiden. Den Übergang zwischen Handschuhen und Schutzanzug dicht schließen.
Schutzhandschuh
  • In schlecht gelüfteten Räumen bei Überschreiten des Arbeitplatzgrenzwertes Atemschutz tragen.
  • Beim Anmischen eines Reinigers zuerst Wasser in den Behälter füllen, dann die Säure zugeben. (Merksatz: “Gieße nie das Wasser in die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!“)

3. Erste Hilfe bei Verätzungen

Sind Beschäftigte mit ätzenden Stoffen in Berührung gekommen, sind die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen notwendig:

  • Durchtränkte Kleidung sofort entfernen.
  • Haut reichlich mit Wasser abwaschen.
  • Niemals versuchen, eine Neutralisierung mit Lauge oder Säure durchzuführen, dies führt immer zu einer weiteren Verätzung.
  • Bei Augenverätzungen die Augen sofort gründlich mit Wasser mindestens 15 Minuten spülen (Augendusche).
  • Sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen oder den Rettungsdienst alarmieren.
  • Sicherheitsdateblatt und/oder Betriebsanweisung bereithalten.