Staubexplosion
1. Welche Stäube können explodieren?
Ein Staub-Luft-Gemisch kann explodieren, wenn der Staub aus brennbarem Material besteht.
Brennbare Stäube sind organische Materialien z. B. Kohle, Mehl, Holz, Kakao, Kaffee, Stärke oder Cellulose oder Metallpulver wie Aluminium- oder Magnesiumpulver. Dabei kann es je nach Stoff genügen, 20 bis 50 Gramm Staub je Kubikmeter Luft aufzuwirbeln, um ein zündfähiges Staub-Luft-Gemisch zu erzeugen.

2. Zündquellen
Als Zündquelle kann ein Funke ausreichen, der z. B. durch das Ziehen eines elektrischen Steckers oder Fehlfunktionen in Elektrogeräten entsteht. Zündquellen sind aber auch heiße Oberflächen oder Schleif- und Reibfunken. Eine weitere Gefahrenquelle ist statische Elektrizität durch Reibung oder Bewegung (z. B. Transportbänder aus Gummi o. ä.), bei deren Entladung ebenfalls ein Funke entstehen kann.
3. Vorsorge
Das Kundenunternehmen muss grundsätzlich alle Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass ein brand- oder explosionsfähiges Staub-Luft-Gemisch entsteht. Technische Maßnahmen sind z. B. Absauganlagen und Entstaubungsanlagen. Geeignete Vorsorgemaßnahmen bestehen auch in der regelmäßigen Kontrolle der gesamten Anlagen, wie z. B. der regelmäßigen Überprüfung der elektrischen Geräte, der Erdung statisch aufladbarer Gegenstände und der Einhaltung der notwendigen Sauberkeit.
4. Brandbekämpfung
Bei Löscharbeiten muss darauf geachtet werden, dass durch den Wasserstrahl kein Staub aufgewirbelt wird, da sich dieser dann explosionsartig entzünden und zu einer Ausbreitung des Feuers führen kann.