Arbeiten am Förderband
1. Förderbänder
Förderbänder zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf einem festgelegten Weg Fördergut von einer Aufgabe- zu einer Abgabestelle befördern.
2. Gefährdungen

- Einziehen von Körperteilen durch den umlaufenden Gurt oder das Band in Einzugstellen,
- Herabfallen oder Abrutschen des Fördergutes,
- Scheren oder Quetschen an den Aufgabestellen oder den Antrieben.
- Stürze beim Übersteigen der Förderanlagen,
- Kopfverletzung beim Unterqueren der Förderanlage,
3. Schutzmaßnahmen
Förderbänder sind überdurchschnittlich oft die Ursache für Unfälle. Neben den technischen Schutzeinrichtungen ist die richtige Arbeitsweise entscheidend. Schutzmaßnahmen können zum Beispiel sein:


Technische Schutzmaßnahmen
- Abdeckung der Antriebe, Rollen, Kettentriebe,
- Ausstattung der Anlage mit Not-Aus-Schaltern oder Reißleinen.
- Vorhandensein von Übergängen
Verhaltensbezogene Schutzmaßnahmen
- Störungen nur auf Anweisung und ausschließlich bei abgeschalteter Anlage zu beseitigen
- Förderbänder nur an vorgegebenen, gesicherten Stellen über- oder unterqueren
- Je nach Einsatz sind persönliche Schutzmaßnahmen notwendig.
Dazu gehören u. a.
- Ablegen von Schmuck,
- Tragen eng anliegender Kleidung,
- Tragen Persönlicher Schutzausrüstung
- Tragen eines Haarnetzes (bei langen Haaren, Pferdeschwanz oder Zopf).