Schweißarbeiten in oder an Behältern mit gefährlichen Stoffen

1. Allgemeines

Manchmal ist es notwendig Schweißarbeiten in oder an Behältern durchzuführen, die brennbare Flüssigkeiten enthalten haben können, z. B. Tanks, Silos, Fässern, Rohrleitungen. Dann muss ein Sachkundiger vor Beginn der Arbeiten die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen festlegen und die Durchführung der Arbeiten überwachen.

2. Gefährdungen

Durch die Erwärmung eines Behälters oder dessen Inhaltes kann sich in diesem eine explosionsfähige Atmosphäre (Dampf-Luft-Gemisch) bilden. Diese kann gezündet werden durch:

  • eine Flamme (Schweißflamme, Lichtbogen, Streichholz)
  • Funken (elektrostatische Entladungsfunken, elektrischen Funken)
  • hohe Temperaturen (Lötkolben, Oberflächentemperatur einer nicht geschützten Fassleuchte)
Behälter, in dem sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann

Auch bei einem leeren Behälter kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass sich in ihm keine gefahrdrohende Menge einer explosionsfähigen Atmosphäre mehr befindet. So können Reste der Stoffe zurück bleiben und wieder verdampfen. In einem 200 l-Fass reichen z. B. 5 g Benzin zur Bildung eines gefährlichen Dampf-Luft-Gemisches.

3. Schutzmaßnahmen

Müssen Schweißarbeiten an oder in Behältern, die brennbare Flüssigkeit enthalten haben, durchgeführt werden, so sind einige Schutzmaßnahmen zu beachten.

Solche Arbeiten müssen unter der Aufsicht eines Fachkundigen ausgeführt werden, der vor Beginn der Arbeiten die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen festlegt.

Vor Aufnahme der Arbeiten sind die Behälter

  • vollständig zu entleeren,
  • gründlich zu reinigen, zuletzt mit einem nicht brennbaren Stoff,
  • mit Wasser, Wasserdampf oder einem inerten Gas, z. B. Stickstoff, Kohlendioxid, zu füllen.

Leere oder gefüllte Gebinde dürfen nicht als Arbeitsunterlage benutzt werden. Bei geschlossenen Gebinden besteht durch den bei Hitzeeinwirkung erzeugten Überdruck die Gefahr des Platzens (Zerknall). In scheinbar leeren Gebinden kann explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein.

4. Weitere Informationen