Gefährdungen beim Elektroschweißen – Zusammenfassung wichtiger Schutzmaßnahmen

  • Bei der Auswahl der Schweißstromquellen darauf achten, dass deren Bauart für die jeweilige Anwendung geeignet ist.
  • Nur einwandfreie isolierte Schweißleitungsverbindungen benutzen.
  • Schweißstromrückleitungen nicht provisorisch verlängern und möglichst direkt an das Werkstück anschließen.
  • Beim Schweißen und Elektrodenwechsel Schweißerschutzhandschuhe aus Leder tragen.
  • Beim Schweißen eine Lederschürze oder einen schwer entflammbaren Schutzanzug tragen. Zum Schutz vor UV-Strahlung hochgeschlossene Arbeitskleidung tragen.
  • Geeignete Schutzschirme oder Schutzschilder mit Schweißerschutzfilter der Schutzstufe 9 bis 15 benutzen (für Schweißhelfer ist evtl. eine geringere Schutzstufe ausreichend).
Elektroschweißen
  • Schweißerarbeitsplätze gegen andere Arbeitsplätze durch Aufstellen von Stellwänden oder Vorhängen abschirmen.
  • Beschädigte Isolierbacken und Schweißdrahthalter sofort auswechseln.
  • Schweißdrahthalter und Schutzgasschweißbrenner nicht unter den Arm klemmen und nur auf isolierenden Unterlagen ablegen.
  • Um beim WIG-Schweißen Stichverletzungen durch den Schweißdraht zu vermeiden, ist das Ende umzubiegen.
  • Das Zusammenschalten von Schweißstromquellen darf nur von einer Fachkraft ausgeführt werden.
  • Schutzgasflaschen nur im spannungsfreien Zustand wechseln.
  • Für eine ausreichende Lüftung sorgen.

Zurück zur Fachinfo