Persönliche Schutzausrüstung beim Elektroschweißen – Übersicht
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Anwendungsbereich, Tragedauer
Kennzeichnung/ Art
Bemerkungen
Schutzhandschuhe
Immer
Bei Beschädigung austauschen
Schutzhandschuhe
Umgang mit heißen Teilen
Bei Beschädigung austauschen
Sicherheitsschuhe
Immer
Schweißerstiefel oder Sicherheitsschuhe mit Gamaschen
Bei Verschleiß austauschen
Schweißerschutzschirm, Schweißerschutzschild
Immer
Schutzstufe 9-15
Gläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
Schutzbrille
Schlacke klopfen, Schleifen
Gestellbrille, Korbbrille
Gläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
Schwer entflammbare Kopfbedeckung (Haube) und Ohrenschutz
Bei Bedarf, Arbeiten über Kopf, Arbeiten in leitfähiger Umgebung, wenn gegenüberliegende Teile gleichzeitig berührt werden können
Bei Verschleiß austauschen
Nackenleder
Arbeiten in engen Räumen und Behältern, Arbeiten in Räumen mit starker Reflexion
Bei Verschleiß austauschen
Schwer entflammbarer Schutzanzug
Standardausrüstung
Bei Verschleiß austauschen
Isolierende Unterlage
Arbeiten in leitfähiger Umgebung, wenn der Schweißende leitfähige Teile zufällig oder zwangsweise berühren kann
Gehörschutz
Im Lärmbereich (> 80 dB (A))
Gehörschutzstöpsel
Geeignete arbeitsmedizinische Vorsorge im Lärmbereich notwendig, bei Verschmutzung oder Beschädigung austauschen
Atemschutz
Nur wenn Absaugung oder Lüftung nicht ausreicht oder nicht möglich ist und nur bei kurzzeitigen Arbeiten
Zwangsbelüfteter Schweißhelm
Achtung: der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenbetrieb und der von ihm durchgeführten Gefährdungsermittlung abgestimmt werden, damit für die auftretenden Schweißrauche das Gerät mit dem maximalen Schutz ausgewählt werden kann!