Persönliche Schutzausrüstung beim Autogenschweißen – Brennschneiden, Flammspritzen, Gasschmelzschweißen

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Anwendungsbereich, TragedauerArt der PSA KennzeichnungBemerkungen
SchutzhandschuheBrennschneiden, Flammspritzen, Brennbohren, Gießschmelzschweißen

Umgang mit heißen Teilen
Schutzhandschuhkennzeichen gegen mechanische Gefahren sowie gegen Wärme und Feuer
bei Beschädigung austauschen
SicherheitsschuheimmerS 2, S 3 mit Gamaschen oder Schweißerstiefel je nach Gefährdungbei Beschädigung austauschen
SchweißerschutzbrilleBrennschneiden, Flammspritzen, GießschmelzschweißenSchweißerschutzbrille mit Seitenschutz; Automatikschweißerhelm

Schutzstufe 2-8
Gläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
SchutzschirmFlämmenSchutzstufe 5-8Gläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
SchutzschirmFlammspritzen, Gießschmelzschweißen, BrennbohrenSchutzstufe 4-6Gläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
SchutzbrilleSchlacke klopfen, SchleifenGestellbrille mit Seitenschutz, KorbbrilleGläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
Kopfschutzalle Bereiche, in denen eine Gefährdung durch herabstürzende Teile bestehtIndustrieschutzhelmbei Beschädigung oder nach Ablauf der Haltbarkeit gemäß Herstellerangaben austauschen
LederschürzeBrennschneiden, Flammspritzen, Gießschmelzschweißenbei Verschleiß austauschen
Schwer entflammbarer SchutzanzugFlämmen, Brennbohren, Arbeiten in engen Räumen und BehälternSchweißerschutzkleidungbei Verschleiß austauschen
Schwer entflammbare Kopfbedeckung und Ohrenschutzüber KopfSchweißerkopftuchbei Verschleiß austauschen
GehörschutzimmerGehörschutzstöpselArbeitsmedizinische Vorsorge “Arbeiten im Lärmbereich” beachten

Gehörschutzstöpsel sind Einwegartikel
AtemschutzFür kurzzeitige Arbeiten in allen Bereichen, in denen durch Absaugung ein Einhalten der Arbeitsplatzgrenzwerte nicht garantiert werden kann

Filtergeräte dürfen nicht in Behältern oder engen Räumen verwendet werden. Erstickungsgefahr!
Kombinationsfilter P2, P3 mit Filter für nitrose Gase, Kohlenmonoxid mit Atemanschluss (Halbmaske)
Farbcodierung des Filters beachten

Filtergerät TH2P, TH3P mit entsprechenden Gasfiltern
Farbkodierung des Filters beachten

Umluftunabhängiges Atemschutzgerät (z. B. Frischluft-Druckschlauchgerät mit Helm/Haube, Pressluftatmer mit Vollmaske
Achtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen und der von ihm durchgeführten Gefährdungsbeurteilung abgestimmt werden, damit für die auftretenden Schweißrauche das Gerät mit dem maximalen Schutz ausgewählt werden kann!

Arbeitsmedizinische Vorsorge für das Tragen von Atemschutzgeräten je nach Geräteklasse

und
Arbeitsmedizinische Vorsorge für den verwendeten Gefahrstoff beachten

Filter bei Verschleiß wechseln

Zurück zur Fachinfo