Spannvorrichtungen

1. Allgemeines

Mit Spannvorrichtungen werden Werkstücke für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen festgehalten. Die Spannvorrichtungen müssen zu dem Werkstück passen, damit es genau und sicher bearbeitet werden kann.

2. Anforderungen an Spannvorrichtungen von Werkzeugmaschinen

  • Sicheres Spannen der Werkstücke
  • Hohe Wiederholgenauigkeit der Aufspannung
  • Einfache, schnelle und sichere Handhabung
  • Leichter Austausch der Spannelemente
  • Nur geringe Verformung der Werkstücke beim Spannen

Werden Werkstücke nicht richtig oder gar nicht eingespannt, z. B. von Hand gehalten, kann dies zu schweren Verletzungen an Fingern und Händen oder sogar zur Amputation von Gliedmaßen führen.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass nach einem Werkstückwechsel die dafür erforderlichen Werkzeuge, wie z. B. Spannschlüssel, wieder entfernt werden.

Spannvorrichtungen
Spannvorrichtungen
Spannvorrichtungen
Spannvorrichtungen

Spannvorrichtungen oder Spannelemente können die Spannkräfte mechanisch, magnetisch, hydraulisch oder auch pneumatisch aufbringen.

Die bekanntesten mechanischen Spannelemente sind die Schraubstöcke.

Für das Spannen durch magnetische Spannelemente werden Magnetspannplatten verwendet.

Hydraulische Spannsysteme bestehen aus Druckerzeuger, Steuerventilen und Spannzylindern. Zur Druckerzeugung dienen Handpumpen, lufthydraulische Druckübersetzer und elektrohydraulische Pumpenaggregate.

Pneumatische Spannzylinder eignen sich für schnelle Schließ- und Öffnungsbewegungen der Spannvorrichtungen.