Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen
1. Gefährdungen
Auf Baustellen werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel stärker beansprucht als in stationären Betrieben. Sie werden häufiger bewegt, installiert und deinstalliert. Sie sind stärker Witterungsbedingungen sowie Staub und Schmutz ausgesetzt. Dadurch können Defekte leichter auftreten und Personen gefährdet werden.
2. Grundsätzliche Schutzmaßnahmen
Auch auf Baustellen gilt: elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften errichtet, verändert, instand gesetzt und geprüft werden.
Weitere wichtige Schutzmaßnahmen vor den Gefahren durch elektrischen Strom auf Baustellen sind
- die Verwendung geeigneter Baustromverteiler,
- die Verwendung geeigneter elektrischer Leitungen, Steckvorrichtungen und Betriebsmittel.
- die regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel.
3. Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Die Festlegung der Prüffristen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel liegt in der Verantwortung des Unternehmers bzw. der Unternehmerin. Die Prüffristen müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen geprüft werden:
- nach Errichtung, Veränderungen, Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme
- in regelmäßigen Abständen
- Auf Baustellen herrschen häufig besonders schwierige Umgebungsverhältnisse wie z. B. durch starke mechanische Beanspruchung oder Feuchtigkeit. Deshalb müssen kürzere Prüffristen für elektrische Betriebsmittel, z. B. im Produktionsbereich, vorgesehen werden.


Die Durchführungsanweisung “Elektrische Anlagen und Betriebsmittel” zu DGUV Vorschrift 3 enthält Empfehlungen für Prüffristen. Diese können zur Orientierung und als Entscheidungshilfe dienen. Es sind bewährte Prüffristen und Richtwerte unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen.
In der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift sind folgende Prüffristen genannt:
Für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel Für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Für Schutz- und Hilfsmittel
4. Speisepunkte für elektrische Betriebsmittel
- Elektrische Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen müssen von besonderen Speisepunkten aus mit Strom versorgt werden. Als besondere Speisepunkte gelten z. B.
- Baustromverteiler,
- der Baustelle zugeordnete Abzweigungen ortsfester elektrischer Anlagen,
- Ersatzstromversorgungsanlagen.
- Steckdosen in Hausinstallationen gelten nicht als Speisepunkte.



5. Elektrische Leitungen und Steckvorrichtungen
- Auf Baustellen dürfen nur geeignete Leitungen verwendet werden. Diese sind stärker gegen äußere Einflüsse geschützt als Leitungen aus dem privaten oder Büro-Bereich.
Gekennzeichnete Gummischlauchleitung für Baustellen - Leitungen, die mechanisch besonders beansprucht werden, sind geschützt zu verlegen, z. B. unter festen Abdeckungen.
- Leitungsroller (Kabeltrommel) müssen aus Isolierstoff bestehen. Sie müssen eine Überhitzungs-Schutzeinrichtung haben. Die Steckdosen müssen spritzwassergeschützt sein.
Leitungsroller aus Isolierstoff - Steckvorrichtungen sind nur mit Isolierstoffgehäuse zulässig und müssen mindestens spritzwassergeschützt sein.




6. Leuchten
- Bauleuchten müssen mindestens sprühwassergeschützt ausgeführt sein (IP 23). Sie sollen für den rauen Betrieb geeignet sein.
- Hand- oder Bodenleuchten müssen schutzisoliert und strahlwassergeschützt ausgeführt sein (IP 65). Ausgenommen sind solche für Schutzkleinspannung.


7. Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln
Tabelle 3: Bildzeichen
Bezeichnung | Bildzeichen |
---|---|
Tropfwassergeschützt (IP 01) | ![]() |
Sprühwassergeschützt (IP 23) | ![]() |
Spritzwassergeschützt (IP 44) | ![]() |
Strahlwassergeschützt (IP 65) | ![]() |
Wasserdicht (zeitweiliges Untertauchen) (IP 67) | ![]() |
Druckwasserdicht (dauerndes Untertauchen bis zur angegebenen Tiefe)(IP 69) | ![]() …bar |
Staubgeschützt | ![]() |
Staubdicht | ![]() |
Für rauen Betrieb | ![]() |
Explosionsgeschützte, baumustergeprüfte Betriebsmittel | ![]() |
Schutzisoliert (Schutzklasse II) | ![]() |
Trenntransformator (Schutztrennung) | ![]() |
Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) | ![]() |
Gefährliche elektrische Spannung | ![]() |