Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren, Streichen
Anforderungen, Prüfungen, Einsatzbereiche
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | Anwendungsbereich, Tragedauer | Art der PSA Kennzeichnung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Schutzhandschuhe | beim Umgang mit Lacken | Schutz gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen (EN 374) | Auswahl gemäß Sicherheitsdatenblatt des Lackes im Kundenbetrieb fragen bei Beschädigung oder nach gewisser Nutzungsdauer (Durchbruchszeit) austauschen |
Sicherheitsschuhe | bei Arbeiten auf Baustellen oder in Werkstätten | S 3 je nach Gefährdung können auch S 1 oder S 2 ausreichend sein | bei Verschleiß austauschen |
Augenschutz/ Gesichtsschutz | bei Arbeiten über Kopf, bei stark spritzenden Arbeiten, z. B. mit Airlessspritzgeräten | Dichtschließende Schutzbrille Gesichtsschutzschutzschirm | Brille oder Scheibe bei Beschädigung oder Trübung austauschen |
Kopfschutz | alle Bereiche, in denen eine Gefährdung durch herabstürzende Teile besteht | Industrieschutzhelm | bei Beschädigung oder nach Ablauf der Haltbarkeit gemäß Herstellerangaben austauschen |
Kopfschutz | alle Bereiche, in denen die Gefahr des Anstoßens im Kopfbereich besteht | Anstoßkappe | bei Beschädigung oder nach Ablauf der Haltbarkeit gemäß Herstellerangaben austauschen |
Gehörschutz | Lackieren im Lärmbereich, z. B. Kompressor oder Absauganlagen | Gehörschutzstöpsel oder Kapselgehörschutz | Arbeitsmedizinische Vorsorge “Arbeiten im Lärmbereich” beachten Gehörschutzstöpsel sind Einwegartikel Kapselgehörschutz sauber halten und bei Beschädigung austauschen |
Atemschutz | alle Bereiche, in denen durch Absaugung ein einhalten der Arbeitsplatzgrenzwerte nicht garantiert werden kann. umgebungsluftabhängige Atemschutzgeräte dürfen nicht in Behältern oder engen Räumen verwendet werden! Erstickungsgefahr! | Kombinationsfilter mit Atemanschluss (z. B. Halbmaske) Filter nach Angaben im Sicherheitsdatenblatt. (Farbcode beachten) umgebungsunabhängiges Atemschutzgerät (z.B. Pressluftatmer der Feuerwehr) | Achtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen (auf Basis der von ihm durchgeführten Gefährdungsbeurteilung) abgestimmt werden, damit das Gerät mit dem optimalen Schutz ausgewählt werden kann! Arbeitsmedizinische Vorsorge für das Tragen von Atemschutzgeräten je nach Geräteklasse und Arbeitsmedizinische Vorsorge für den verwendeten Gefahrstoff beachten Filter bei Verschleiß wechseln |