Elektrofachkraft – IT-Fachkraft - Was ist der Unterschied?

1. Abgrenzung Elektrofachkraft – IT-Fachkraft

Mann in einem Server-Raum

Auf Grund der rasanten technischen Entwicklung in den letzten Jahren kam und kommt es zu Verschiebungen in den Tätigkeitsbezeichnungen und den Tätigkeitsinhalten in den IT-Berufen. Da dies relevant für die möglichen Gefährdungen und damit auch für die Einstufung im Gefahrtarif der VBG ist, muss man anhand der konkreten Tätigkeiten Abgrenzungen zwischen Elektrofachkraft und IT-Fachkraft vornehmen. Die fachliche Eignung als Elektrofachkraft wird durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung oder Qualifikation, z. B. als Elektroingenieur/in, Elektrotechniker/in, Elektromeister/in, Elektrogeselle/in, nachgewiesen.

Die umgangssprachlich als “PC-Techniker/in” bezeichnete Tätigkeit ist nach der Agentur für Arbeit (berufenet.de) heute der/die IT-System-Elektroniker/in. Er /sie darf keine Wartungs- und Reparaturarbeiten im Bereich der Stromversorgung (230 Volt) durchführen, außer dem Austausch kompletter Komponenten.

IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Daneben beraten und schulen sie Kundenunternehmen.

2. PC- und Netzwerkfachkraft

Davon zu unterscheiden sind z. B. die “Netzwerktechniker/innen” – lt. Agentur für Arbeit als “PC- und Netzwerkfachkraft” ; die wie folgt charakterisiert wird: PC- und Netzwerkfachkräfte richten PC-Arbeitsplätze und -Netzwerke ein, verwalten sie und gewährleisten deren störungsfreien Betrieb.