Unfallursachen: Der Faktor Mensch

1. Ordnung und Sauberkeit

Nachlässigkeit und Unordnung sind eine häufige Ursache bei Arbeitsunfällen.

Typisch sind:

  • im Weg liegende Kabel
  • auf dem Boden herumliegende Gegenstände
  • offen stehende Schubladen
  • in Verkehrswegen abgestellte Kisten, Eimer usw.
  • unordentlich abgelegte Werkzeuge
  • ausgelaufene Flüssigkeiten
Tasche neben Schreibtisch, offene Schublade, Kartons im Verkehrsweg
Offene Karton und Kabel mitten in der Werkstatt
Unordnung auf dem Werkstisch

Maßnahmen

  • Die beste Lösung ist: Ordnung halten.
  • Verschmutzungen müssen sofort beseitigt werden.
  • Gegenstände oder Abfälle auf dem Boden sofort selbst beseitigen oder
  • den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb verständigen.

2. Gleichgültigkeit

Ein Unfall hätte vermieden werden können, wäre da nicht die Gleichgültigkeit gewesen.

  • ”Warum soll ich den Dreck wegmachen, den andere verursacht haben?"
  • "Da ist eine Fliese locker. Hoffentlich merkt das auch bald mal der Hausmeister."
  • "Die Steckdose hängt aus der Wand. Das müsste mal jemand reparieren.”

Jeder im Betrieb ist für die Sicherheit aller mit verantwortlich.

3. Hektik und Eile

Auch Hektik und Eile erhöhen das Unfallrisiko. Wer es eilig hat, vergisst schon mal Verhaltensregeln und Vorsichtsmaßnahmen, wie zum Beispiel beim Gehen darauf zu achten, wohin man tritt.

Besonders auf Treppen kann es gefährlich werden, wenn in Eile gleich zwei Stufen auf einmal genommen werden.

Mann rennt die Treppe herunter

Gehen Sie langsam, wenn Sie es eilig haben. Lassen Sie sich nicht hetzen und hetzen Sie sich nicht selbst.

4. Kennen Sie das auch?

Bestimmte Bewegungsabläufe haben sich eingeschlichen und werden nicht mehr überdacht.

Aber sie sind gefährlich:

  • die Treppen hinab rennen
  • die letzten Treppenstufen springen
  • aus dem Führerhaus des LKW springen
  • auf einen Stuhl steigen, statt die Leiter zu holen

5. Abgelenkt sein

Typische Ablenkungen beim Gehen sind:

  • telefonieren oder tippen auf dem Handy
  • in Unterlagen blättern und lesen
  • in der Tasche kramen usw.
Person bedient Handy, während sie die Treppe nach unten geht.

Beim Gehen braucht man ungeteilte Aufmerksamkeit. Damit man auch wirklich mitbekommt, wohin die Füße treten.

6. Der falsche Schuh

Wer bei der Arbeit viel auf den Beinen ist, braucht Schuhe, die den Fuß stützen und schützen. Je nach Arbeitsbereich sind unterschiedliche Schuhe geeignet.

Füße einer gehenden Person

Für alle Arbeitsschuhe gilt:

  • Sie müssen

    • einen festen Halt am Fuß,
    • eine griffige, bewegliche Sohle und
    • niedrige Absätze haben.
  • Die Bewegungsfreiheit des Fußes darf nicht eingeschränkt sein.

  • Besonders die Zehen brauchen ausreichend Platz zum Abrollen.

Auf nassen oder rutschigen Böden benötigt man Schuhe mit rutschhemmenden Sohlen.

Auch Arbeitsschuhe müssen fußgerecht sein.

Sicherheitsschuhe

Sind Fußverletzungen aufgrund der Tätigkeit möglich, dann muss das Unternehmen auf die Gefährdung abgestimmte Sicherheitsschuhe zur Verfügung stellen. Und die Beschäftigten müssen sie auch tragen.

7. Weitere Informationen