Glas-Förderbänder

1. Gefährdungen

Schutzhandschuhe und Förderband
  • Schnittverletzungen durch Glasbruch treten sehr häufig dort auf, wo Lebensmittel und Getränke in Glas abgefüllt werden.
  • Quetschverletzungen beim Entfernen von Glasbruch durch die heran laufende Ware.
  • Gehörschädigung durch Lärm.
    Lärm in Abfüllhallen entsteht entweder durch die Maschine selbst oder das Füll- bzw. Schüttgut.Lärm kann krank machen: Lärm ist die Ursache einer der häufigsten Berufskrankheiten. Lärmschwerhörigkeit ist für die Betroffenen ein großer Verlust an Lebensqualität und sie ist nicht heilbar!
  • Einzugs- und Quetschgefahr durch die sich bewegenden Maschinenteile.
  • Rutsch- und Sturzgefahr durch nasse Böden oder Lebensmittelreste.

2. Sicheres Entfernen von Glasbruch

Glas-Förderband
Glasbruch

Verhindern von Schnittverletzungen

Beim Entfernen von Glasbruch müssen die Hände unbedingt vor Schnittverletzungen geschützt sein. Das geht ausschließlich mit schnittfesten Schutzhandschuhen. Damit die Handschuhe nicht beim Greifen des Glasbruchs behindern, müssen sie die richtige Größe und Passform haben.

Häufig gibt es beim Tragen von schnittfesten Schutzhandschuhen Probleme mit Staunässe durch Schweiß: Es gibt Möglichkeiten, das zu verhindern. Zum Beispiel mit dünnen Baumwollhandschuhen, die man unter die Schutzhandschuhe zieht.

Verhindern von Quetschungen

Heran laufende Ware kann die Hand quetschen, wenn man Glasbruch entfernt und dazu ins Band mit der laufenden Ware eingreift. Die Quetschgefahr entsteht dadurch, dass eine große Menge heran laufender Ware (Flaschen, Gläser) stark nach vorne drückt, z. B. an Stellen, wo sich das Band verjüngt.

Bei Glasbruch muss die Anlage grundsätzlich angehalten werden und erst dann wird der Glasbruch entfernt.

3. Weitere Schutzmaßnahmen

  • Arbeitsplätze an Glas-Förderbändern sind in der Regel mit dem abgebildeten Zeichen “Gehörschutz tragen” gekennzeichnet. Ein geeigneter Gehörschutz muss zur Verfügung gestellt und getragen werden.
  • In diesen gekennzeichneten Bereichen müssen die Beschäftigten vor Aufnahme der Arbeit an der arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge für den Anlass “Lärm” teilnehmen.
Sicherheitszeichen Gehörschutz
  • Alle Einzugs-, Quetsch- und Scherstellen an Transportbändern sind in der Regel durch Bleche oder Abschrankungen gesichert. Sie dürfen nicht abmontiert oder manipuliert werden.
  • In eine laufende Maschine einzugreifen ist verboten. Denn die gefahrbringenden Bewegungen sind unberechenbar und können zu schweren Handverletzungen wie Quetschungen (z. B. beim Eingezogen werden) führen. Schutzhandschuhe schützen vor diesen Verletzungen nicht.
Glas-Förderband
  • Gegen das Ausrutschen auf nassem Boden oder Lebensmittelresten helfen nur rutschfeste Schutzschuhe oder Schutzstiefel sowie regelmäßige Bodenreinigung.
Nasser Boden

4. Weitere Informationen