Umgang mit Messern
1. Gefährdungen
Schnitt- und Stichverletzungen sind ein Unfallschwerpunkt im Küchenbereich. Ursache für diese Verletzungen sind häufig die unsachgemäße Benutzung und die unzweckmäßige Aufbewahrung von Messern.

2. Aufbewahrung
Messer müssen, wenn sie nicht benutzt werden, sicher verwahrt werden, z. B. in Messerblöcken oder an Wandhaltern.


Sie dürfen nicht lose in Schubladen oder auf der Arbeitsfläche, auf Anrichten, Tischen, Hackblocks und an sonstigen Stellen herumliegen.
3. Verwendung
Die Auswahl des Messers für den richtigen Einsatzzweck ist entscheidend. Je nach Einsatzbereich und Schneidgut müssen Messer mit passender Klingenform und Schneide ausgewählt werden. Das sichere Arbeiten mit dem Messer beinhaltet auch dessen “richtigen Schliff”, denn stumpfe Messer erfordern einen erhöhten Kraftaufwand und damit steigt das Unfallrisiko. Profis wissen, wie das Messer für den jeweiligen Einsatzbereich zu schleifen ist.
Messer dürfen beim Arbeiten nicht zum Körper hingeführt werden.
Praxistipp
Wichtig für den Vorgesetzten/die Vorgesetzte in der Zeitarbeit ist daher die Abklärung der Erfahrung und Qualifikation des oder der Mitarbeitenden vor der Disposition. Davon hängen die Zufriedenheit des Kundenunternehmens und in gleichem Maß die Sicherheit der Beschäftigten ab.
4. Persönliche Schutzausrüstung
Bei bestimmtenTätigkeiten mit sehr hoher Gefährdung, wie z. B. beim Ausbeinen von Fleisch, ist besondere Persönliche Schutzausrüstung gegen Schnitt- und Stichverletzungen erforderlich. Sie besteht aus Metallschürze, Metallringgeflechthandschuhen und Armschützern.
