Recycling Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 4
02/2025 Was bedeutet „Hygiene am Arbeitsplatz“? Ich wasche mir vor jeder Mahlzeit gründlich die Hände. Wenn ich Desinfektionsmittel benutze, brauche ich mir die Hände nicht zu waschen. Sie sehen einen Chemikalienbehälter im Sortiergut. Was tun Sie? Ich nehme den Chemikalienbehälter vom Band und stelle ihn in die dafür vorgesehene Sammelbox ab. Ich muss den Chemikalienbehälter nicht aussortieren. Auch von leeren Chemikalienbehältern kann eine Gefährdung ausgehen. Deshalb gehe ich vorsichtig damit um. Warum muss auch die kleinste Verletzung fachgerecht versorgt werden? Damit keine Krankheitserreger in die Wunde kommen (Entzündungsgefahr). Weil sonst die Berufsgenossenschaft nicht für die Heilbehandlung bezahlt. Damit keine gesundheitlichen Folgeschäden aus der Verletzung entstehen können. Wie entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen von der Haut? Ich entferne die Verschmutzung mit einer Wurzelbürste. Ich verwende keine sandhaltigen Handwaschpasten oder Bimssteine. Ich verwende zum Entfernen hautschonende Reinigungsmittel und danach Pflegemittel laut Hautschutzplan. Ich reinige die Hände mit Lösemitteln wie Kaltreiniger, Benzin, Nitroverdünnung etc. Dürfen Sie bei der Abfallsortierung Schmuck tragen? Ja, Ringe sind erlaubt, da ich ohnehin Schutzhandschuhe benutze. Nein, durch den Schmuck besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Nein, da sich zwischen Schmuckstück und Haut Stäube und Krankheitserreger ansammeln können. Ja, wenn es sich um Goldschmuck handelt. Wann dürfen Sie einen Radlader auf dem Betriebsgelände fahren? Wenn der Schlüssel steckt. Wenn ich, neben der Unterweisung, meine Befähigung nachgewiesen habe und mit dem Fahren beauftragt wurde. Wenn der Kollege/die Kollegin es mir erlaubt. Wenn ich körperlich und geistig geeignet bin. Wann müssen Sie Gehörschutz benutzen? Ich benutze Gehörschutz nur dann, wenn es mir zu laut ist. Immer, wenn ich das rechts abgebildete Schild sehe. Welche Gefahren gibt es im Anlieferbereich von Sortieranlagen? Ich könnte von rückwärts fahrenden LKWs, Radladern oder Staplern angefahren werden. Keine, weil ich Warnkleidung trage. Wenn die Fahrzeuge eine Kamera haben, besteht für mich keine Gefahr. Ich könnte durch herabfallende Teile oder abrutschende Müllsäcke verletzt werden. Wie verhalten Sie sich bei Störungen an Anlagen? Ich informiere sofort den Vorgesetzten/die Vorgesetzte und schalte die Anlage ab. Ich versuche zuerst die Störung selbst zu beheben. Ist die Anlage verstopft, entferne ich die Schutzabdeckung und beseitige die Störung. Das geht mich nichts an, dafür ist der Kundenbetrieb zuständig. Auch bei Störungen betrete ich nicht ohne Erlaubnis Maschinenräume und Anlagenteile. Ich darf an der Anlage erst weiter arbeiten, wenn diese wieder freigegeben wurde. Welche Regeln müssen Sie während der Arbeit einhalten? Ich kann jederzeit essen, trinken und rauchen. Essen, Trinken und Rauchen sind nur während der Pausen und nach gründlicher Reinigung der Hände zulässig. Es besteht sonst Infektionsgefahr. Ich betrete die Arbeitsbereiche niemals in meiner Privatkleidung. Was gilt für die Arbeit an Maschinen? Ich darf alle Maschinen in der Recyclinganlage uneingeschränkt bedienen. Ich darf nur an Maschinen arbeiten, an denen ich eingewiesen wurde. Einfache Störungen an Pressen kann ich selbst beheben. Bei Störungen schalte ich die Maschine sofort aus und informiere den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Was ist bei Arbeiten an Förderbändern richtig? Einen Stau beseitige ich selbst, damit die Arbeit nicht unterbrochen wird. Das Mitfahren auf Förderbändern ist streng verboten. Wenn das Förderband steht, kann ich über das Förderband steigen, um auf die andere Seite zu kommen. Am Förderband müssen die Walzen, Rollen, und Zahnräder abgedeckt sein. Wie können Sie ein Förderband im Gefahrfall schnell abschalten? Durch Drücken des Not-Aus-Schalters. Durch Betätigen eines Schalters im Leitstand/Steuerstand. Durch Ziehen der Reißleine. Wie verhalten Sie sich bei der Abfallsortierung richtig? Ich wechsle meine Arbeitskleidung zu Hause. Arbeits- und Privatkleidung bewahre ich getrennt auf. Bei Arbeitsende wasche ich Hände und Gesicht und wechsle die Kleidung. Ich wasche meine Arbeitskleidung zu Hause. Was gilt für Abfallpressen und -zerkleinerungsmaschinen? Diese Maschinen darf jeder bedienen. Diese Maschinen sind mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet. Die Bedienung und Reinigung darf nur durch eingewiesenes Personal erfolgen. An Abfallpressen gibt es keine Schutzeinrichtungen. Von diesen Maschinen gehen keine besonderen Gefahren aus. Sie sind beim Recycling von Kühlschränken eingesetzt. Worauf müssen Sie achten? Es können Glasscheiben lose aufgelegt sein und beim Transport herunterfallen. Das Kühlmittel ist für Mensch und Umwelt nicht gefährlich. Beim Entleeren von Containern besteht die Gefahr, dass Geräte herunterfallen, wenn sie nicht richtig gestapelt sind. Das Kühlmittel muss sofort von mir abgelassen werden. Sie arbeiten in einer Biomüllsortieranlage. Welche Persönliche Schutzausrüstung brauchen Sie? Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Kopfbedeckung. Sicherheitsschuhe und normale Arbeitskleidung sind ausreichend. Je nach Arbeitsplatz kann Atemschutz notwendig sein. Sie arbeiten an einer Holzschredderanlage. Sind hier besondere Gefahren vorhanden? Nein, dies ist ein Arbeitsplatz wie jeder andere. Ja, die Anlage ist sehr laut, außerdem können Teile herausgeschleudert werden. Was ist bei der Reinigung einer Sortieranlage zu beachten? Staubaufwirbelung ist zu vermeiden. Die Reinigung muss nass erfolgen oder mit Industriestaubsaugern durchgeführt werden. Ich darf die Anlage mit einem Besen abkehren. Sie arbeiten im Bereich einer Ballenpresse. Was müssen Sie beachten? Der Pressvorgang wird nur ausgelöst, wenn ich direkt an der Presse bin. Ich darf mich auf keinen Fall im Gefahrbereich der Drahtzufuhr aufhalten. Störungen dürfen nur von damit beauftragtem Personal beseitigt werden. Ich beseitige einen Stau an der Pressenzufuhr, indem ich auf das Förderband steige und mit den Füßen nachtrete.
VBG-Fragebogen | FB 4