Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
VBG-Fragebogen | FB 31
09/2024 Wieviel Prozent aller Unfälle am Arbeitsplatz sind Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle? Mehr als 20 %. Weniger als 20 %. Können Sie selbst zur Verminderung dieses Unfallrisikos beitragen? Ja, durch das Tragen geeigneter Schuhe. Nein, jeder Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfall ist nur durch äußere Umstände verursacht. Ja, zum Beispiel durch Beseitigen von Stolperstellen. Was begünstigt Stürze? Glätte und Nässe. Asphaltierte Wege. Unaufmerksamkeit und Unkonzentriertheit. Wodurch ereignen sich häufig Stolper- und Sturzunfälle auf dem Weg zur Arbeit? Durch ausreichend bemessene Zeit für den Arbeitsweg. Durch Zeitdruck und Eile. Durch unachtsames Gehen auf Treppen. Durch das Tragen von Sicherheitsschuhen. Was sind typische Stolperstellen auf öffentlichen Verkehrswegen? Rampen für Menschen mit Behinderungen. Bordsteinkanten. Unebenheiten, z. B. durch herausstehende oder fehlende Pflastersteine. Verkehrswegemarkierungen am Boden. Welches Verhalten begünstigt Stolper- und Sturzunfälle? Das Benutzen des Handlaufs auf Treppen. Wenn ich beim Gehen gleichzeitig telefoniere oder Eingaben auf meinem Handy mache. Das Benutzen von Aufzügen. Wenn beim Tragen von Gegenständen meine Sicht auf den Weg eingeschränkt ist. Sie holen Gegenstände aus einem Fach in 2 m Höhe. Wie verhalten Sie sich? Ich benutze einen stabilen Stuhl. Ich benutze eine Stehleiter oder einen Tritt. Welche Stolper- und Rutschstellen kommen häufig in einem Lager vor? Verpackungsmaterial am Boden. Schienen im Verkehrsweg. Auf dem Boden verlegte Kabel. Kurzfristig abgestellte Ware in Verkehrswegen. Sie benutzen eine Anlegeleiter. Worauf müssen Sie achten? Der Anlegewinkel muss stimmen: Winkel 65°–75°. Anlegeleitern sind besonders gut für längerfristige Arbeiten geeignet. Auf der Leiter kann ich nur gefahrlos auf der obersten Stufe arbeiten, wenn ich mich mit einer Hand festhalten kann. Leitern mit lockeren Stufen darf ich weiter verwenden, solange sie noch in den Holmen halten. Zum Übersteigen einer Anlegekante muss die Leiter die Anlegekante mindestens 1 m überragen. Die Leiter muss gegen Wegrutschen und Einsinken gesichert sein. Sie entnehmen ein Arbeitsmittel aus einer Schublade. Wie verhalten Sie sich? Ich lasse die Schublade offen, weil ich das Arbeitsmittel gleich wieder hineinlegen werde. Ich schließe die Schublade sofort, damit der Verkehrsweg nicht versperrt wird. Ich schließe die Schublade sofort, damit keine Stolperstelle für mich und andere Kolleginnen und Kollegen besteht. In verschiedenen Arbeitsbereichen, wie z. B. Küche, sind rutschhemmende Bodenbeläge vorhanden. Was trifft zu? Auf rutschhemmenden Fliesen in Küchen benötige ich keine besonderen Schuhe. Auch rutschhemmende Böden müssen regelmäßig gereinigt werden, um ihre Wirkung zu behalten. Rutschhemmende Fliesen für Küchen sind besonders kratzempfindlich. Auch bei rutschhemmenden Böden besteht bei Nässe Rutschgefahr. Wie können Sie Stolper- und Rutschunfälle auf Treppen vermeiden? Ich gehe möglichst in der Mitte der Treppe. Ich benutze immer den Handlauf. Beim Abwärtsgehen trage ich schwere Lasten immer mit beiden Händen. Bei schlechten Lichtverhältnissen schalte ich die Beleuchtung ein. Sie gehen durch eine Produktionshalle im Unternehmen. Wann besteht eine erhöhte Gefährdung auszurutschen? Wenn auf dem Verkehrsweg Öl ausgelaufen ist. Wenn der Boden einen neuen Belag erhalten hat. Wenn Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Folie, auf dem Verkehrsweg liegt. Wodurch können Stolperunfälle im Büro verursacht werden? Durch das Tragen von Schuhen mit flachen Absätzen. Durch Kabel, die im Verkehrsweg liegen. Durch Taschen, die unmittelbar neben dem Bürostuhl abgestellt werden. Durch Parkettböden. Welche Regeln gelten beim Aufstellen und Benutzen einer Stehleiter? Leitern über 2 m Länge müssen von einer zweiten Person gehalten werden. Beim Aufstellen in Verkehrsbereichen müssen Absperrmaßnahmen getroffen werden. Die Spreizsicherung muss gespannt und der Untergrund muss fest sein. Ich kann auch die oberste Sprosse einer Stehleiter gefahrlos benutzen. Eine Sicherheitsüberprüfung durch den Benutzer/die Benutzerin ist bei GS-geprüften Leitern nicht nötig. Wo besteht besondere Rutschgefahr? Auf glänzendem Steinboden bei Nässe. Auf Rasenflächen. Bei Laub auf Verkehrswegen. Auf Holzfußböden. Schlechte Sicht kann eine Ursache für Stürze sein. Was können Sie persönlich für Ihre Sicherheit tun? Um Stolperstellen erkennen zu können, schalte ich in dunklen Bereichen immer die Beleuchtung ein. Ich benutze auch beim Treppensteigen die Lesebrille. Wenn ich von hellen Bereichen in einen dunkleren Bereich gehe, warte ich einen kleinen Moment, bis sich meine Augen an die Lichtverhältnisse angepasst haben. Wann müssen Sie den Leiterkopf einer Anlegeleiter sichern? Wenn ich auf die oberste Sprosse steigen muss. Immer wenn die Gefahr des Wegrutschens der Leiter besteht. Ist es besonders gefährlich, auf der obersten Stufe einer Stehleiter zu arbeiten? Ja, es besteht große Unfallgefahr. Nein, der Halt ist genau so gut. Wann ist es gefährlich, eine Leiter zu benutzen? Wenn die Leiter länger als zwei Jahre nicht mehr verwendet wurde. Bei defekten oder verbogenen Holmen oder Stufen. Wenn bei Stehleitern die Spreizsicherung einseitig fehlt. Bei deckendem Farbanstrich.
VBG-Fragebogen | FB 31