IT-Bereich
VBG-Fragebogen | FB 30
08/2024 In EDV-Bereichen werden häufig CO2-Feuerlöscher eingesetzt. Was müssen Sie beachten? CO2-Feuerlöscher verdrängen den Sauerstoff in der Luft und ersticken so das Feuer. Das kann auch für anwesende Personen gefährlich werden. CO2-Feuerlöscher sind größer und schwerer als andere Feuerlöscher und deshalb schwerer zu bedienen. Wodurch ereignen sich Unfälle mit Handbohrmaschinen? Durch Herumschlagen der Bohrmaschine beim Verkanten des Bohrers. Durch eng anliegende Kleidung. Weil beim Bohren über Kopf keine Schutzbrille getragen wird. Welche Maßnahmen bei einem Unfall durch elektrischen Strom sind richtig? Die Stromzufuhr ist sofort zu unterbrechen. Den Verletzten/die Verletzte mit bloßen Händen vom Strom führenden Teil wegziehen. Eine ärztliche Kontrolle ist immer erforderlich. Welche Arbeiten darf eine IT-Fachkraft durchführen? Reparieren von defekten Netzteilen (Wechselspannung 230 Volt). Austausch von defekten EDV-Komponenten (Kleinspannung). Anbringen von EDV-Anschlussleitungen. Verlängern von Netz-Anschlussleitungen. Was tun Sie, wenn bei den anzuschließenden Geräten Netzkabel ohne passende Stecker mitgeliefert wurden? Ich baue mir selbst ein entsprechendes Anschlusskabel mit passendem Stecker. Ich besorge mir fertige, passende Kabel. Ich verständige eine Elektrofachkraft und beauftrage diese mit der Arbeit. Ich frage den Hausmeister/die Hausmeisterin, ob er/sie mir einen passenden Stecker an das Netzkabel anschließen kann. Was müssen Sie bei Inbetriebnahme von elektronischen Geräten aus dem Ausland beachten? Die Spannungsangaben sowie die Frequenz des Gerätes spielen beim Anschluss an das Betriebsnetz keine Rolle. Die Geräte müssen den deutschen VDE-Vorgaben entsprechen. Wenn ein Gerät angeschlossen werden kann, dann darf es auch in Deutschland betrieben werden. Die Geräte müssen ein CE-Zeichen haben. Auf was achten Sie bei der Arbeit auf Stehleitern? Bei Arbeiten unter Netzspannung verwende ich nur Holzleitern mit Sprossen. Ich achte auf den sicheren Stand der Leiter und darauf, dass die Spreizsicherung gespannt ist. Welche Schutzmaßnahmen sind bei Arbeiten an elektrischen Anlagen erforderlich? Ich beachte die fünf Sicherheitsregeln. Alle Sicherungen im Gebäude müssen ausgeschaltet sein. Bei Netzen mit FI-Schutz (Fehlerstromschutzschalter) sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bei „Unterbrechungsfreier Stromversorgung“ (USV) muss die Spannungsfreiheit der Anlage nach dem Abschalten der Netzversorgung gesondert geprüft und herbeigeführt werden. Welche Punkte müssen geklärt werden, bevor Sie in einem Serverraum im Kundenbetrieb arbeiten dürfen? Informationen über Zutrittsrechte. Als IT-Fachkraft verfüge ich über alle notwendigen Kenntnisse und brauche keine Einweisung. Absprachen sind nicht erforderlich, da ich ja im Zeitarbeitsunternehmen unterwiesen wurde. Da die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit in Europa identisch sind, bedarf es keiner besonderen Abstimmung. Informationen über die Brandschutzordnung und besondere Gefahren, zum Beispiel durch eine Gaslöschanlage. Abstimmen der Arbeiten im Kundenbetrieb durch Absprache mit den Verantwortlichen, zum Beispiel dem Koordinator/der Koordinatorin. Was beachten Sie bei Arbeiten in klimatisierten Serverräumen? Mit verschwitzter Kleidung tut ein Aufenthalt in klimatisierten Räumen gut. Sofern nötig und möglich, schalte ich die Klimatisierung während der Arbeiten ab. Ich trage der Temperatur angepasste Kleidung. Was beachten Sie beim Umgang mit dem Lötkolben? Das Lötgerät bedarf im Gegensatz zum Schweißgerät keiner regelmäßigen Überprüfung. Die Lötrauche könnten in Serverräumen die Rauchmelder auslösen. Eine Abstimmung mit den Verantwortlichen beim Kundenbetrieb ist daher vor der Verwendung eines Lötkolbens notwendig. Lötzinn ist unbedenklich, da das darin enthaltene Blei im Zinn gebunden ist. Lötrauche sind gesundheitsschädlich und können Reizungen verursachen. Wie erkennen oder erfahren Sie, welche Stromkreise mit einer USV-Anlage (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) verbunden sind? Die USV-Steckdosen sind immer rot und eindeutig gekennzeichnet. Eine zuverlässige Aussage kann nur anhand aktueller Installationspläne getroffen werden. Das Vorhandensein einer USV-Anlage interessiert mich nicht, da ich beim Arbeiten an elektrischen Anlagen die Netzspannung abschalte. Der/die Gebäudeverantwortliche oder die Haustechnik muss entsprechende Informationen haben. Welche Gefahren für Sicherheit und Gesundheit können bei Arbeiten in Racks (19“) auftreten? Eventuell vorstehende Schrauben können zu Verletzungen führen. Die Racks müssen wegen der Hitzeentwicklung immer geschlossen sein. Eine Berührung von offenen spannungführenden Teilen ist möglich, sie können in jedem Rack vorhanden sein. Was ist beim Öffnen von Kabeldurchführungen und Kabelabschottungen zu beachten? Ich darf Kabeldurchführungen und Kabelabschottungen jederzeit und ohne Absprache mit dem/der Verantwortlichen für die Gebäudetechnik öffnen. Zum Öffnen verwende ich nur geeignetes Werkzeug, da sonst die verbauten Kabel beschädigt werden können. Geöffnete Kabeldurchführungen und Kabelabschottungen muss ich aus Brandschutzgründen wieder entsprechend verschließen. Rauchmelder brauchen nicht abgeschaltet zu werden, da beim Öffnen kaum Staub entstehen kann. Welche Maßnahmen treffen Sie beim Aufenthalt in Räumen mit automatischen Gaslöschanlagen? Da die automatische Löschanlage eine Brandausbreitung verhindert, ist der Aufenthalt besonders sicher und ich brauche nichts weiter zu beachten. Vor dem Aufenthalt informiere ich mich über die im Kundenbetrieb getroffenen Schutzmaßnahmen. Vor dem Betreten stimme ich mit den Verantwortlichen die Art und den Umfang der Arbeiten ab; gegebenenfalls muss die Löschanlage abgeschaltet werden. Beim Auslösen der Löschanlage schalte ich alle Elektrogeräte aus und öffne die Fenster. Ich kann beim Auslösen jeder Gaslöschanlage immer im Raum bleiben, da vom Löschgas für den Menschen keine Gefahr ausgeht. Was ist bei Arbeiten auf oder in Doppelböden zu beachten? Ich lege nach Arbeitsende die Bodenplatten wieder ein. Die Bodenelemente sind in der Regel so belastbar, dass das Gewicht neuer Racks nicht problematisch ist. Zum Entfernen und Einlegen der Bodenplatten verwende ich ausschließlich den dafür vorgesehenen Vakuumheber. Sofern kein Vakuumheber für das Entfernen der Bodenplatten vorhanden ist, kann ich einen Sicherheitsschraubendreher mit VDE-Zeichen benutzen. Womit rechnen Sie, wenn Sie in Doppelböden arbeiten? Mit hohem Staubvorkommen, das beim Aufwirbeln Rauchalarm auslösen kann. Mit offenen spannungführenden Teilen ist in Doppelböden nicht zu rechnen. Mit unsachgemäß verlegten elektrischen Leitungen. Welche Gefahren können beim Berühren von stromführenden Teilen auftreten? In Niederspannungsanlagen ist auch Wechselspannung ungefährlich. Beim Berühren von stromführenden Teilen (Wechselspannung) kann unter anderem das lebensgefährliche Herzkammerflimmern auftreten. Wo lagert man Geräte-Verpackungen richtig? Die Lagerung von Verpackungsmaterial ist mit dem Betreiber/der Betreiberin oder der Haustechnik abzustimmen. Verpackungen sollten immer beim Gerät, unabhängig vom Aufstellungsort, gelagert werden, damit jeder/jede weiß, wozu sie gehören. Welche Handwerkzeuge benutzen Sie an elektrischen Anlagen? Alle Schraubendreher mit GS-Prüfzeichen sind auch für Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten geeignet. Es darf nur Werkzeug mit VDE-Zeichen verwendet werden. Werkzeuge, die ich vor der Arbeit auf ihren sicheren Zustand geprüft habe. Wenn kein passender Schraubendreher vorhanden ist, kann auch ein Schweizer Offiziersmesser mit CE-Zeichen genutzt werden.
VBG-Fragebogen | FB 30