Reinigung (für Helferinnen und Helfer)
VBG-Fragebogen | FB 3.1 | Einfache Sprache
07/2021 Viren oder Bakterien können krank machen.
Manche Flüssigkeiten können Viren oder Bakterien töten.
Diese Flüssigkeiten heißen „Desinfektions-Mittel“.
Können „Desinfektions-Mittel“ mich krank machen? Ja. Sie können meine Haut krank machen,
zum Beispiel an der Hand.
Wenn ich die „Desinfektions-Mittel“ einatme,
können sie meine Lunge krank machen. Nein. Diese Mittel sind nicht gefährlich.
Sie schützen vor Krankheiten, zum Beispiel durch Viren.
Deshalb heißen sie ja „Desinfektions-Mittel“. Was müssen Sie immer tun,
wenn Sie Desinfektions-Mittel benutzen? Ich muss den Hygiene-Plan genau befolgen. Ich kann ohne Schutz-Handschuhe saubermachen,
wenn ich das Desinfektions-Mittel richtig benutze. Ich darf nur so viel Desinfektions-Mittel benutzen,
wie in der Gebrauchs-Anweisung steht. Die Arbeit mit Gefahr-Stoffen ist gefährlich.
Sie müssen die Betriebs-Anweisung kennen.
Bei welcher Arbeit muss die Chefin oder der Chef Sie darüber unterweisen?
Eine Unterweisung ist eine Belehrung für die Sicherheit. Wenn ich Mittel gegen Kalk verwende,
zum Beispiel für eine Kaffeemaschine. Wenn ich Staub sauge. Wenn ich Reiniger für die Toilette verwende. Was müssen Sie immer bei der Reinigung beachten? Ich darf meine Kaffee-Tasse auf dem Reinigungs-Wagen mitnehmen
und den Kaffee bei der Reinigung trinken. Zu Beginn der Arbeit ziehe ich die Schutz-Kleidung an,
die ich für diese Arbeit bekommen habe. Vor der Pause und nach der Arbeit ziehe ich meine Schutz-Kleidung aus und wasche die Hände. Im Lager für Reinigungs-Mittel darf ich in der Pause essen und rauchen. Was müssen Sie beachten,
wenn Sie Reinigungs-Mittel benutzen? Reinigungs-Mittel kann ich mischen.
Dann wird alles noch viel besser sauber. Desinfektions-Mittel darf ich nicht in der Küche stehen lassen oder lagern. Manche Mittel können meine Haut
oder meine Augen krank machen.
Wenn ich diese Mittel benutze,
dann trage ich Schutz-Handschuhe und eine Schutz-Brille. Ich kann mit allen Reinigungs-Mitteln auch meine Hände waschen. Manchmal müssen Sie Dinge von innen sauber machen,
die sehr eng und dunkel sind.
Zum Beispiel einen Kessel oder eine Grube.
Was ist richtig? Ich darf an diesen Orten auch alleine arbeiten. Diese Orte sind gefährlich.
Hier kann ein Feuer sein oder etwas explodieren.
Ich kann plötzlich keine Luft mehr bekommen oder mich vergiften. Der Kessel oder die Grube sind doch leer.
Hier kann also nichts passieren. Ich darf hier nur sauber machen,
wenn ich sehr gut auf die Sicherheit achte.
Dafür muss ich eine extra Unterweisung bekommen. Sie machen in einem Kessel sauber.
Ihre Kollegin oder Ihr Kollege geht kurz weg.
Was machen Sie? Ich mache normal weiter, bis ich fertig bin.
Meine Kollegin oder mein Kollege kommt ja gleich zurück. Ich gehe sofort aus dem Kessel.
Ich mache erst dann weiter,
wenn meine Kollegin oder mein Kollege zurück ist. Sie benutzen einen „Hochdruck-Reiniger“.
Was müssen Sie beachten? Ich trage meine komplette Schutz-Kleidung:
Sicherheits-Schuhe,
Schutz-Handschuhe,
Schutz-Brille oder einen Schutz für das ganze Gesicht,
vielleicht auch einen Atem-Schutz. Ich trage Gummi-Stiefel und Gummi-Schürze,
das ist genug. Ich muss nichts beachten,
So ein Hochdruck-Reiniger ist ganz ungefährlich. Ich darf mit dem Hochdruck-Reiniger nie Personen sauber machen. Sie sollen bei der Arbeit eine Atem-Schutzmaske tragen.
Was machen Sie? Ich rufe sofort meine Zeitarbeits-Firma an.
Von Atem-Schutz hat mir niemand etwas gesagt. Ich habe noch nie mit Schutzmaske gearbeitet.
Aber natürlich tue ich das. Ich arbeite ohne Schutzmaske.
Das ist nicht abgesprochen. Ich finde das interessant.
Also teste ich das einfach. Ich gehe zuerst zur Betriebs-Ärztin oder zum Betriebs-Arzt,
danach darf ich mit Atem-Schutzmaske arbeiten. Wer eine Unterweisung für die Atem-Schutzmaske hatte,
der darf damit arbeiten.
Alle anderen Personen dürfen das nicht. Wann dürfen Sie eine Maschine oder Anlage sauber machen? Immer sofort,
wenn ich Schmutz an der Maschine oder Anlage sehe. Nur wenn die Chefin oder der Chef mir sagt,
dass ich sauber machen soll. Die Maschine oder Anlage muss ausgeschaltet sein.
Ich kann sie auch nicht aus Versehen wieder einschalten. Sie sollen das Becken für Chemie-Mittel sauber machen.
Wie machen Sie das? Ich gehe in das Becken und mache einfach sauber. Ich trage immer meine Schutz-Kleidung. Ich kann eine Pause im Becken machen und etwas essen.
Das ist auf jeden Fall einfacher als aus dem Becken steigen. Ich frage vorher, welche Chemie-Mittel im Becken waren.
Ich muss wissen, was ich beachten soll.
Sonst darf ich mit der Arbeit nicht anfangen. Manche Flüssigkeiten sind sehr gefährlich.
Man nennt sie „ätzende Flüssigkeiten“.
Sie können die Haut verbrennen.
Was müssen Sie immer beachten,
wenn Sie die Flüssigkeiten benutzen? Ich trage Schutz-Handschuhe
oder benutze eine Schutzcreme für die Haut. Ich trage immer:
Schutz-Handschuhe,
eine Schutz-Brille oder einen Schutz für das ganze Gesicht
und auch Sicherheits-Schuhe.
Manchmal muss ich auch einen Schutz-Anzug tragen. Ich trage Handschuhe aus Leder bei einer „ätzenden Flüssigkeit“,
aber besser nur kurze Zeit. Wenn ich einen Schutz-Anzug trage,
ziehe ich die Ärmel über die Schutz-Handschuhe. Was zeigen diese Zeichen? Etwas kann sehr schnell brennen. Etwas kann plötzlich explodieren. Hier ist eine „ätzende Flüssigkeit“. Sie arbeiten auf dem Gerät „Hub-Arbeits-Bühne“.
Was müssen Sie da unbedingt beachten? Ich komme von da super auf andere Orte weit oben. Die Schutz-Geländer muss ich unbedingt schließen,
bevor die Arbeits-Bühne nach oben fährt. Ich muss aufpassen,
dass unter der Arbeits-Bühne niemand steht. Auf der Arbeits-Bühne darf ich nicht allein arbeiten. Sie wischen einen Fußboden.
Was machen Sie, wenn es nass und glatt ist? Gar nichts.
Ein nasser Fußboden ist glatt, da kann man nichts machen. Ich trage Schuhe, mit denen ich nicht rutsche.
Ich gehe nicht in nasse Bereiche. Ich trockne zum Schluss den Fußboden.
Und ich stelle ein Warn-Schild auf. Ich bleibe so lange stehen, bis der Fußboden trocken ist. Ein nasser Fußboden ist kein Problem.
Mir ist noch nie etwas passiert. Sie machen ein Fenster in der 3. Etage sauber.
Was müssen Sie beachten? Ich öffne das Fenster und mache von innen sauber.
Wenn ich dafür eine Leiter brauche,
dann muss ich eine Sicherung benutzen, zum Beispiel einen Gurt.
Denn ich darf nicht aus dem Fenster fallen. Ich gehe auf das Fensterbrett.
Ich kann sehr gut mein Gleichgewicht halten.
Ich brauche keine Sicherung. Ich prüfe den Rahmen von dem Fenster ganz genau.
Er darf nicht kaputt oder locker sein.
Erst dann mache ich die Sicherung fest. Ich mache das Fenster in der 3. Etage von außen sauber.
Das dauert ja nicht lange.
Deshalb nehme ich eine hohe Leiter. Sie tragen oft Kunst-Stoff- oder Gummi-Handschuhe
bei der Reinigung.
Wie können Sie Ihre Haut schützen? Ich nehme vor der Arbeit eine Haut-Schutzcreme
und am Ende eine Haut-Pflegecreme. Die Handschuhe schützen mich sehr gut.
Mehr muss ich nicht machen. Ich wechsle oft die Handschuhe. Sie machen eine Lampe an der Decke sauber.
Dürfen Sie sich ganz oben auf die Steh-Leiter stellen? Ja, immer. Ja, wenn die Leiter ganz oben eine Plattform hat.
Eine Plattform ist eine ganz breite Stufe.
Und wenn ich mich gut an der Leiter festhalten kann. Sie leeren einen Mülleimer.
Wie geht das? Ich kippe den Mülleimer einfach aus. Ich trage Handschuhe.
Erst dann hole ich mit der Hand den Abfall aus dem Eimer. Sie saugen einen Teppich.
Wie machen Sie das richtig? Ich habe mehr Kraft für die Arbeit,
wenn ich mich bücke. Mein Rücken muss immer gerade bleiben. Das Kabel darf nicht zwischen Tür und Tür-Rahmen stecken bleiben. Wenn ich fertig bin,
ziehe ich den Stecker am Kabel aus der Steckdose.
VBG-Fragebogen | FB 3.1 | Einfache Sprache