Kunststoffproduktion und -verarbeitung
VBG-Fragebogen | FB 28
07/2020 Bei großflächigem Kleben von Kunststoffen können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Was tun? Nur bei eingeschalteter Absaugung arbeiten. Nichts, wenn ich die Klebstoffe nur sehr dünn auftrage. Welche Betriebsarten beim Spritzgießen dürfen Sie ausführen? Automatisch. Einrichten. Halbautomatisch. Welche Gefährdungen können an einer Spritzgussmaschine auftreten? Verbrennungen durch heiße Werkzeuge und Formmassen. Gesundheitsschäden durch Vibrationen. Quetschgefahr am Auswerfer. Worauf achten Sie beim Reinigen von Maschinen? Zum Entfernen von Kunststoffablagerungen benutze ich Lösemittel. Ich achte auf scharfkantige Werkzeuge oder Maschinenteile, da ich mich an diesen verletzen kann. Ich reinige Bearbeitungsmaschinen erst, wenn ich sicher bin, dass diese ausgeschaltet sind. Da die Maschine abgeschaltet ist, brauche ich nicht auf heiße Oberflächen zu achten. Innerbetrieblicher Transport mit einem Hubwagen. Was ist richtig? Ich darf den leeren Hubwagen als Roller benutzen. Beim Abstellen setze ich die Last ab und drehe die Deichsel quer. Ich trage immer Sicherheitsschuhe. Ich darf den Hubwagen überall abstellen. Was beachten Sie beim Entgraten von Kunststoffteilen? Ich kann beliebige Schneidwerkzeuge benutzen. Ich benutze die für diese Tätigkeit zur Verfügung gestellten Schutzhandschuhe. Ich schneide mit möglichst großem Druck. Ich führe das Entgrat-Messer niemals zum Körper hin. Sie haben die Aufgabe, Granulat nachzufüllen. Die Bigbags mit dem Granulat transportieren Sie mit dem Deckenkran. Worauf achten Sie? Defekte am Kran repariere ich, bevor ich den Kran einschalte. Bevor ich den Deckenkran bedienen darf, muss ich geschult und eingewiesen werden. Welche Schutzeinrichtungen befinden sich an einer ordnungsgemäßen Spritzgussmaschine? Not-Aus-Schalter. Notbeleuchtung. Zweihandschaltung. Schutztüren oder Lichtschranken. Welche Informationen stehen in der Maschinen-Betriebsanweisung? Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Ersten Hilfe. Produktionseinstellungen der Maschine. Technische Daten der Werkstoffe. Hinweise zu den Fluchtwegen. Gefahren für Mensch und Umwelt. Hinweise zur notwendigen Persönlichen Schutzausrüstung. Wer darf Werkzeugwechsel beziehungsweise Formenwechsel durchführen? Ich darf den Formenwechsel selbst durchführen. Der Einrichter/die Einrichterin. Eine Fachkraft des Maschinenherstellers. Was machen Sie bei auftretenden Rauchen und Dämpfen mit stechendem Geruch? Ich setze ohne Anweisung die Verarbeitungstemperatur herab und schalte gegebenenfalls die Heizung aus. Ich informiere den Vorgesetzten/die Vorgesetzte. Ich öffne die Fenster und arbeite weiter wie bisher. Ich halte mich von den Entgasungsöffnungen fern. Welche Gefahren entstehen beim Verarbeiten von Epoxid- und Polyesterharzen? Da ich beide Harze auch im Baumarkt kaufen kann, gehen von diesen keine Gefahren aus. Durch Kontakt können dauerhafte Hautschäden und Allergien ausgelöst werden. Beim Mischen von Harz und Härter besteht grundsätzlich keine Brandgefahr, egal in welcher Reihenfolge und in welchem Verhältnis ich mische. Der beim Schleifen entstehende Staub kann zu Atemwegserkrankungen führen. Was tun Sie beim Verarbeiten von Epoxid- und Polyesterharzen? Ich trage die für diese Tätigkeit zur Verfügung gestellten Schutzhandschuhe. Bei kurzzeitigen Arbeiten mit Harzen brauche ich keine Schutzhandschuhe, ich kann danach meine Hände mit Aceton waschen. Ich achte darauf, dass vorhandene Absaugungen beim Schleifen in Betrieb sind. Welche Gefahr besteht beim Entnehmen der fertigen Formteile? Erstickungsgefahr durch austretende Dämpfe. Anstoßen an scharfen Kanten der Maschine. Verbrennungsgefahr an heißen Teilen und dem Werkzeug. Augenverletzungen durch herausspritzenden flüssigen Kunststoff. Worauf achten Sie bei Arbeiten an Kunststoff-Tiefziehpressen? Ich lege die Werkstücke in die Vorrichtung und der Kollege/die Kollegin betätigt den Auslöser. Ich führe nur die Arbeiten an Pressen aus, in die ich eingewiesen wurde. Dass ich mit der Maschine nicht im Einrichtbetrieb, sondern nur in der automatischen/halbautomatischen Betriebsart produziere. Auf nichts Besonderes, da Pressen einfach zu bedienen sind und keine besonderen Schutzvorrichtungen benötigen. Störungen an einer Presse kann ich selbst beseitigen, ein Einrichter/eine Einrichterin ist dazu nicht notwendig. Wodurch können Brände entstehen? Durch gebrauchte ölige Putzlappen, die in offenen Sammelbehältern gelagert werden. Durch Aufbewahrung von gebrauchten öligen Putzlappen in geschlossenen Entsorgungsbehältern. Durch Überhitzung und Zersetzung des Kunststoffs. Durch das Mischen von Granulat. Was machen Sie vor Arbeitsaufnahme an einer Spritzgussmaschine? Ich überprüfe, ob Störungsmeldungen vorliegen. Nichts, wenn die Maschine CE-gekennzeichnet ist. Ich führe eine Sichtkontrolle durch, ob alle Abdeckungen ordnungsgemäß angebracht sind. Müssen Sie beim Ultraschallschweißen Gehörschutz tragen? Nein, weil der Lärm so gering ist, dass ich ihn kaum höre. Ja, auch „nicht hörbarer Lärm“ kann das Gehör schädigen. Was gilt für Schutzhandschuhe? Das Material muss für die jeweiligen Tätigkeiten und Schadstoffe geeignet sein. Die Handschuhe können so lange getragen werden, bis Schäden sichtbar werden. Sie müssen Granulat mischen. Was ist zu beachten? Ich benötige meine Persönliche Schutzausrüstung nur bei längerfristigen Arbeiten. Die dafür zur Verfügung gestellte Persönliche Schutzausrüstung, wie zum Beispiel Atemschutz und Schutzhandschuhe, muss ich tragen. Verschüttetes Granulat muss ich wegen Rutschgefahr unverzüglich entfernen. Um Staub zu vermeiden, befeuchte ich das Granulat mit Wasser.
VBG-Fragebogen | FB 28