Bau Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 27
09/2024 Welche Regeln halten Sie bei der Benutzung von Gerüsten ein? Zum Auf- und Abstieg benutze ich nur den Treppenturm oder einen innenliegenden Leiteraufstieg. Auf dem Gerüst kann ich beliebig viel Werkzeug und Baumaterial lagern. Welche Funktion hat der Seitenschutz eines Gerüstes? Er soll den Absturz von Personen vom Gerüst verhindern. Er dient nur der Stabilität des Gerüstes. Er soll das Herabfallen von Gegenständen vom Gerüst verhindern. Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Worauf weisen die abgebildeten Symbole hin? Auf einen leicht entzündbaren Stoff. Auf einen explosiven Stoff. Auf einen Stoff, der Verätzungen verursachen kann. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie auf einer Baustelle grundsätzlich tragen? Atemschutz. Helm. Sicherheitsschuhe. Schutzbrille. Bei welchen Arbeiten müssen Sie Gehörschutz tragen? Wenn ich in der Nähe eines Betonmischers arbeite. Beim Schlitze klopfen. Bei Arbeiten mit der Baukreissäge. Bei Aufräumarbeiten. Was ist bei Behältern und Gebinden zu beachten, die das abgebildete Zeichen tragen? Bei offenen oder beschädigten Behältern muss ich nichts weiter unternehmen. Diese Behälter und Gebinde müssen dicht verschlossen bleiben. Das Entnehmen von Gegenständen und Materialien aus solchen Behältern und Gebinden ist mit Schutzausrüstung auf der Baustelle erlaubt. Diese Behälter und Gebinde darf ich nicht in den Baustellen-Müllcontainer werfen. Welchen Zweck hat der Spaltkeil an einer Baukreissäge? Er schützt das Sägeblatt. Er sorgt dafür, dass das gesägte Werkstück nicht zurückgeschleudert wird. Worauf achten Sie beim Arbeiten mit einer Handtrennschleifmaschine (Flex)? Ich spanne nur solche Trennscheiben auf, die für die maximale Drehzahl der Schleifmaschine zugelassen sind. Beim Schleifen darf ich die Maschine mit einer Hand führen. Trennscheiben kann ich auch zum Schleifen verwenden. Beim Schleifen muss ich Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen. Sie benutzen eine Anlegeleiter. Worauf müssen Sie achten? Der Anlegewinkel muss stimmen: Winkel 65°-75°. Anlegeleitern sind besonders gut für längerfristige Arbeiten geeignet. Auf der Leiter kann ich nur gefahrlos auf der obersten Stufe arbeiten, wenn ich mich mit einer Hand festhalten kann. Leitern mit lockeren Stufen darf ich weiter verwenden, solange sie noch in den Holmen halten. Zum Übersteigen einer Anlegekante muss die Leiter die Anlegekante mindestens 1 m überragen. Die Leiter muss gegen Wegrutschen und Einsinken gesichert sein. Unter welchen Bedingungen dürfen Sie auf einer Anlegeleiter Arbeiten ausführen? Wenn die Leiter aus Aluminium besteht und von einem/einer Sachkundigen geprüft wurde. Wenn das Gewicht des mitgeführten Werkzeuges und Materials 10 kg nicht überschreitet. Wenn die Anlegeleiter über ein Einhängepodest oder eine Aufsetzstufe verfügt. Welche Persönlichen Schutzausrüstungen tragen Sie beim Arbeiten mit dem Bohrhammer oder Stemmgerät? Einen chemikalienbeständigen Schutzanzug. Einen Gehörschutz. Einen Schutzhelm. Einen Augenschutz. Wann sind Absturzsicherungen auf Baustellen notwendig? Nur beim Auf-, Ab- oder Umbau eines Gerüsts. Bei Wandöffnungen und Treppenabsätzen mit mehr als 1 m Absturzhöhe. Bei Arbeiten auf Leitern. Bei allen Dacharbeiten. Aus welchen Teilen besteht ein vollständiger Seitenschutz am Gerüst? Geländerholm und Zwischenholm. Fangnetz. Bordbrett (Fußleiste). Was müssen Sie bei Fahrgerüsten beachten? Auf ein Fahrgerüst muss ich an der Außenseite aufsteigen. Fahrgerüste müssen vor dem Besteigen gegen Wegrollen gesichert sein. Die maximale Belag-/Absturzhöhe beträgt in Gebäuden 12 m und außerhalb 8 m. Wenn ich das Gerüst langsam verfahre, dürfen Personen auf dem Gerüst sein. Welche Regeln gelten beim Arbeiten auf einer Stehleiter? Von Stehleitern aus kann ich ohne Gefahr auf andere Arbeitsplätze übersteigen. Ich darf nur Stehleitern mit intakten Spreizsicherungen verwenden. Bevor ich die Stehleiter benutze, prüfe ich, ob sie sichtbare Schäden hat. Bei Stehleitern kann ich auch auf der obersten Sprosse gefahrlos arbeiten. Mit Stehleitern bis 2 m Höhe darf ich auch „wandern“. Was gilt für Schutzhandschuhe für Ihre Tätigkeit auf der Baustelle? Sie schützen die Hände vor Schnitt-, Stich-, Kratz- und sonstigen Verletzungen und müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Das Material der Handschuhe spielt keine Rolle. Verschlissene Handschuhe müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Sie schützen mich vor Holzsplittern bei Arbeiten mit der Baukreissäge. Wie verhalten Sie sich, wenn es auf der Baustelle Gruben und Gräben gibt? Wenn die Gruben und Gräben unverbaut sind, halte ich Abstand von der Kante. Wenn ich in einer Grube arbeite, muss ich nur bei Kranarbeiten über der Grube einen Schutzhelm tragen. Wenn ich in die Gruben/Gräben steige, benutze ich den vorgesehenen Zugang, zum Beispiel einen Leitereinstieg. Sie müssen auf der Baustelle Material transportieren. Worauf müssen Sie achten? Ich transportiere möglichst viel auf einmal, um unnötige Wege zu sparen. Ich achte auf Verletzungsgefahr durch spitze und scharfkantige Teile. Worauf achten Sie, wenn sich Baustellenfahrzeuge auf der Baustelle bewegen? Ich halte mich nicht im Fahr- und Schwenkbereich auf. Beim Zurücksetzen stelle ich mich zum Einweisen hinter das Fahrzeug. Wann dürfen Sie nicht auf einem Gerüst arbeiten? Bei Minustemperaturen. Bei Sturm oder Gewitter unmittelbar über der Baustelle. Bei fehlendem Seitenschutz. Wenn bereits andere Personen auf dem Gerüst arbeiten.
VBG-Fragebogen | FB 27